Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Privatjet mieten für mehr Flexibilität und Komfort
Erfahren Sie von Philipp Schlüren, wie das Mieten eines Privatjets nicht nur Luxus, sondern vor allem enorme Zeitersparnis und Flexibilität bietet. Ideal für Geschäftsleute, digitale Nomaden und Vielreisende.
Zu Gast: Philipp Schlüren
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Menschen verbinden das Fliegen im Privatjet mit Luxus und Komfort. Einen Privatjet mieten ist allerdings nicht nur etwas für Stars und Sternchen, denn der Hauptvorteil ist tatsächlich die enorme Zeitersparnis. Hinzu kommt eine Flexibilität, wie sie Linienflüge nicht bieten können. Geschäftsleute, digitale Nomaden, Auswanderer und andere Vielreisende entdecken daher immer öfter das Mieten von Privatjets für sich.
Der Co-Gründer und CEO der Buchungsplattform JetApp Philipp Schlüren erklärt im Gespräch mit Perspektive Ausland, warum Flugreisende auf den Privatjet nicht mehr verzichten wollen, wenn sie das Fliegen im Privatflugzeug erst einmal für sich entdeckt haben.
Key-Takeaways:
Business-Jets sparen erheblich Zeit.
Sie genießen viel Flexibilität.
Sicherheit und modernste Ausstattung sind bei Business-Flügen standardmäßig gegeben.
Privatjets stellen eine Option dar, die weit über Luxus hinausgeht.
Privatjets sind ein modernes und sicheres Reisemittel.
Diese Vorteile hat das Reisen im Privatjet
Hartnäckig hält sich mitunter das Gerücht, nur Reiche und Superstars würden einen Privatjet mieten. Dabei sind es gerade Geschäftsleute, die beruflich viel unterwegs sind, die maximal von privaten Charterflügen profitieren. Diese bieten beispielsweise die folgenden Vorteile:
Zeitersparnis:
Statt wie bei einem Linienflug schon Stunden vorher am Flughafen eintreffen, müssen Sie lediglich zehn Minuten vor Abflug da sein, wenn Sie einen Privatjet mieten. Auch die Flugzeit an sich verkürzt sich mitunter erheblich, denn das Boarding geht deutlich schneller und es handelt sich um Direktflüge.Produktivität und qualitativer Zeitgewinn: Die Zeitersparnis beim Fliegen mit dem Privatflugzeug wirkt sich auch qualitativ auf die Arbeitszeit und das Privatleben aus. So haben Sie durch die eingesparten Stunden mehr Zeit, die Sie mit Ihrer Familie verbringen können. Reisen Sie geschäftlich, kommen Sie frisch und entspannt am Zielort an und können sich im Privatjet in Ruhe auf Ihren Geschäftstermin vorbereiten. Insgesamt erhalten Sie also einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität.
Bequemlichkeit: Lange Warteschlangen am Flughafen gehören beim Reisen mit dem Privatjet der Vergangenheit an. Darüber hinaus haben Sie es im Innenraum deutlich komfortabler.
Haustiere dürfen mit: Beim Reisen im Privatjet müssen Haustiere nicht in den Frachtraum, sondern dürfen im Flieger selbst mitreisen. Selbst bei großen Hunden stellt dies kein Problem dar. Damit werden Privatjets schnell zum Reisemittel der ersten Wahl bei Tierliebhabern.
Flexibilität: Wenn Sie einen Privatjet mieten, reisen Sie zu einem von Ihnen selbst festgelegten Zeitraum. Doch nicht nur zeitlich haben Sie damit viel Gestaltungsfreiraum. Sie können auch Ziele anfliegen, die außerhalb der herkömmlichen Flugrouten vieler Linienflugzeuge liegen, da sie kompakter sind.
Privatsphäre: Im Privatflugzeug können Sie sich sicher sein, ungestört zu bleiben. Sie haben selbst Einfluss darauf, wer mit Ihnen mitfliegt und müssen sich den Platz nicht mit Fremden teilen.
Sicher reisen im Privatflugzeug
Flugzeuge gelten als das sicherste Verkehrsmittel. Aktuelle Statistiken der International Air Transport Association (IATA) belegen dies. Diesen zufolge ist das Fliegen im Jahr 2023 sogar noch sicherer geworden. So verbesserte sich die Gesamtunfallrate im europäischen Raum auf gerade einmal 0,48 Unfälle pro 1 Mio. (2022: 0,98 pro 1 Mio.).
Wie Philipp Schlüren erklärt, hat das Reisen im Privatjet gegenüber Linienflügen auch in puncto Sicherheit deutliche Vorteile. So liegt das Alter der über JetApp buchbaren Flugzeuge im Durchschnitt bei gerade einmal fünf Jahren. Im Vergleich hierzu sind die Flotten der Linienfluganbieter deutlich älter. Dort sind die Maschinen in der Regel 20 bis 40 Jahre alt.
Hinzu kommt, dass die Privat- und Businessjets nicht nur modern, sondern auch gut gewartet sind. Auch Familien profitieren in Sachen Sicherheit, denn eigene Kindersitze können Sie in der Regel im Privatflieger mitnehmen.
Einen Privatjet mieten bedeutet also keineswegs, sich einen maßlosen Luxus zu gönnen. Es bringt vielmehr eine effektive Zeitersparnis mit sich, die sich positiv auf das Privat- und Geschäftsleben auswirkt. Schon längst sind es nicht mehr nur Superreiche wie Elon Musk oder Taylor Swift, die auf Linienflüge verzichten. Zur Effektivität von privaten Charterflügen kommt der Sicherheitsaspekt hinzu. Diesen bringen nicht nur moderne Flugzeuge mit sich, sondern auch ein hohes Maß an Privatsphäre.
Kontaktdaten
Homepage: www.jetapp.de
E-Mail: booking@jetapp.de
Telefon: +49 (0) 711 650002
Vietnam: Hub für Hightech Unternehmen & Digitale Nomaden
Entdecken Sie, warum Vietnam ein aufstrebender Hotspot für Hightech-Unternehmen und digitale Nomaden ist. Lesen Sie unser exklusives Interview mit Wolfram Grünkorn und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen in diesem dynamischen Land.
Zu Gast: Wolfram Grünkorn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Intro:
Mit seiner faszinierenden Mischung aus pulsierenden Mega-Cities und unberührten Küstenlandschaften, ist Vietnam ein Land, das immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Vor allem ausländische Unternehmen und digitale Nomaden haben Vietnams einzigartige Kombination aus kultureller Vielfalt, wirtschaftlicher Dynamik und dem rasant wachsenden High-Tech- und Start-up-Sektor für sich erkannt.
Vietnam punktet zudem mit einer modernen Kunstszene, Steuervorteilen, günstigen Lebenshaltungskosten und wirtschaftlichen Anreizen durch internationale Abkommen, die Teil der China-Plus-One-Strategie sind.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit dem Rechtsanwalt Wolfram Grünkorn, der 2009 seine Begeisterung für das südostasiatische Land entdeckte und 2012 eine Anwaltskanzlei in Ho Chinh Mi City übernahm. Heute unterstützt der langjährige Anwalt und Experte vor allem deutschsprachige Unternehmen bei der Unternehmensansiedlung und steuerlichen Fragen.
5 Gründe, die Vietnam zu einem attraktiven Standort machen
1. Vielfältige Kultur und Geschichte
Über 50 Ethnien leben in Vietnam friedlich zusammen, was zu einer enormen kulturellen Bereicherung beiträgt. Auch die Geschichte Vietnams ist äußerst interessant und hat etwas mit Deutschland gemeinsam: Beide Länder haben eine Teilung und eine Wiedervereinigung erlebt. Nord- und Südvietnam wurden nach dem Vietnamkrieg im Jahr 1976 endgültig wiedervereinigt. Basierend auf dem Vertrauensverhältnis, das zwischen der DDR und Vietnam bestand, entwickelten sich starke dimplomatische Beziehungen, die bis heute aktuell sind. Viele Vietnamesen kamen vor 1990 zum studieren nach Deutschland und auch Deutsche sind in Vietnam sehr willkommen. Deutschland ist außerdem Vietnams größter Handelspartner innerhalb der EU.
2. Aufstrebende moderne Kunstszene
Die moderne Kunstszene in Vietnam floriert und spiegelt nicht nur die traditionelle Kultur wider, sondern fördert auch neue kreative Dialoge, die immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Es gibt immer mehr Galerien und Veranstaltungen.
3. Wirtschaftliche Perspektiven
Wachsende IT-Branche
Vietnam etabliert sich als Hub für Hightech-Start-Ups und bietet hochqualifizierte IT-Fachkräfte. Immer mehr internationale Unternehmen siedeln ihre IT-Planungsabteilungen in Vietnam an, nicht nur wegen der niedrigen Kosten, sondern auch wegen des Mangels an Fachkräften in Europa. Immer mehr Unternehmen errichten auch Software- und Entwicklungszentren in Vietnam.China-Plus-One-Strategie: Attraktiv für Produktion
Die China-Plus-One-Strategie, die die Produktion außerhalb Chinas fördert, macht Vietnam für internationale Geschäfte besonders attraktiv.Zahlreiche Freihandelsabkommen
Vietnam hat zahlreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet, die den Warenaustausch mit anderen Ländern erleichtern (Zollbefreiungen). Vietnam ist auch eines der wenigen Länder, das ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union hat.
4. Einzigartige Kaffeekultur
Vietnam gehört zu den größten Kaffeeproduzenten der Welt. Der vietnamesische Kaffee, der für seinen stark gerösteten und bitteren Geschmack bekannt ist, wird traditionell mit süßer Kondensmilch und Eis konsumiert. Der in Vietnam produzierter Kaffee ist auch ein wichtiger Exportartikel. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kaffeekultur in Vietnam eine tiefgreifende Bedeutung hat und Teil einer breiteren wirtschaftlichen und kulturellen Landschaft ist, die sich durch Innovation und Vielfalt auszeichnet.
5. Städte und Natur
Von glitzernden Mega-Cities wie Ho-Chi-Minh-Stadt bis hin zu unberührten Stränden, bietet Vietnam unterschiedliche Lebensräume für alle Bedürfnisse.
Wie attraktiv ist Vietnam für Unternehmen?
Vietnam ist nicht nur für die ansässige Bevölkerung wirtschaftlich äußerst interessant, sondern auch ein attraktiver Standort für ausländische Unternehmer und Investoren.
Business- und Standortvorteile:
Freihandelsabkommen: Vietnam hat zahlreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet, die günstige Bedingungen für die Produktion und den zollfreien Export in viele Länder der Welt ermöglichen, darunter Abkommen mit der Europäischen Union, Abkommen innerhalb der ASEAN-Region und weitere Abkommen mit verschiedeneninternationalen Partnern.
China-Plus-One-Strategie: Um die Risiken einer alleinigen Abhängigkeit von chinesischen Produktionsstätten zu minimieren, eröffnen Unternehmen aus aller Welt, zusätzliche Produktionsstätten in Vietnam.
Hightech-Bewegung: Vietnam ist ein neben den Nachbarländern Malaysia und Thailand ein Hub für Hightech-Startups.
Qualifizierte Fachkräfte: In Europa herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, während Vietnam eine gute technische Ausbildung bietet.
Personalkosten: Die im Vergleich zu Europa niedrigeren Personalkosten sind ein wichtiger Faktor für Unternehmen.
IT- und Software-Entwicklungsunternehmen: Einige der weltweit größten Unternehmen haben ihre IT-Planungsabteilungen in Vietnam angesiedelt.
Bildungssystem: Das Bildungssystem in Vietnam ist vor allem in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik erstklassig, allerdings gibt es Herausforderungen in der beruflichen Bildung.
Aufenthaltsgenehmigung, Visa für Vietnam
Um als Ausländer legal in Vietnam leben und arbeiten zu können, braucht man zunächst eine Arbeitserlaubnis. Dabei wird das Investitionsvorhaben geprüft und genehmigt, damit man ein Unternehmen (in der Regel eine GmbH) gründen kann. Anschließend kann man eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die ca. 2 Jahre gültig ist. Der gesamte Prozess dauert zwischen 5 und 6 Monaten und erfordert keine physische Answesenheit. Erst dann kann ein Bankkonto bei einer vietnamesischen Bank eröffnet werden.
Digital Nomaden in Vietnam, obwohl es kein Visum für Digitale Nomaden gibt?
Wer kein Unternehmen gründen, sondern als Freelancer oder Digitaler Nomade in Vietnam arbeiten und leben will, befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Auch wenn es nicht wirklich legal ist, gibt es dennoch viele Ausländer, die in Vietnam leben und online arbeiten, ohne sich um die legalen Bestimmungen zu kümmern. Das wird von der Regierung toleriert, aber wer wirklich wirtschaftlich in Vietnam arbeiten will, braucht eine Genehmigung und muss eine Firma gründen.
Das E-Visum ist einfach zu bekommen und 3 Monate gültig, dann kann man einen “Borderrun” machen und das Visum sofort verlängern lassen. Wer nur 45 Tage in Vietnam bleiben will, kann auch ohne Visum aus Deutschland einreisen.
Steuern in Vietnam
Vietnam bietet eine Reihe von steuerlichen Anreizen für Unternehmen, insbesondere für solche, die im Rahmen der China-Plus-One-Strategie ihre Produktion diversifizieren wollen. Aufgrund zahlreicher Freihandelsabkommen können Unternehmen, die in Vietnam produzieren, mit Zollbefreiungen in fast allen Ländern der Welt rechnen. Diese Aspekte machen das Geschäfts- und Steuerumfeld in Vietnam für ausländische Investoren attraktiv.
Wichtige steuerliche Aspekte für Unternehmen:
Körperschaftssteuer: 20% auf Gewinne und 5% auf Dividenden/Gewinnausschüttungen von Körperschaften, Unternehmen dürfen keine Gehälter von Körperschaften beziehen.
Möglichkeiten für ausländische Unternehmen: Wer nicht zu 100% an einer GmbH beteiligt ist, sondern z.B. nur 99% (oder einen anderen Anteil als 100%) hält, muss die Gewinnausschüttung mit 5% versteuern, wird in Deutschland nicht noch einmal besteuert und kann ein Gehalt beziehen, was steuerlich sehr günstig ist.
Wichtige steuerliche Aspekte für Privatpersonen:
Einkommensteuer: Die progressive Einkommenssteuer in Vietnam variiert je nach Höhe und Art des Einkommens und beträgt max. 35% für alle, die ihren steuerlichen Wohnsitz in Vietnam haben. Privatpersonen, die keinen Steuerwohnsitz in Vietnam haben, zahlen einen Pauschalsatz von 20% auf ihr Einkommen.
Mehr zum Leben in Vietnam und anderen Ländern erfahren Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und LinkedIn.
Kontaktdaten
Homepage: lawyer-vietnam.com/de/
E-Mail: info@lawyer-vietnam.com
Telefon: +84 (0) 28 7302 5772
Reisen & Leben im Wohnmobil: Ideal für Digitale Nomaden
Entdecken Sie das Leben im Wohnmobil mit Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder. Erfahren Sie, ob Vanlife wirklich so viel Freiheit und Komfort bietet, wie es auf Social Media dargestellt wird.
Zu Gast: Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Auf Social Media und Blogs berichten Menschen über ihr Leben im Wohnmobil, dem sogenannten Vanlife. Wir fragen uns, ob dieser Lebensstil im Camper wirklich so viel Freiheit verspricht und so gemütlich ist, wie es auf den Fotos aussieht?
In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder von MyVanture, die seit fünf Jahren Wohnmobile zum Wohnen und Reisen vermieten. Die beiden Camper-Profis erzählen von den Freuden und Herausforderungen des mobilen Camper-Lebens und geben Tipps für alle, die eine kürzere oder längere Zeit im Wohnmobil verbringen möchten – sei es nur für ein Wochenende oder ein halbes Jahr.
Von minimalistisch bis zu luxuriös - bei MyVanture findet jeder seinen passenden Camper. Egal, ob Sie einen Kurzurlaub planen oder als Digitaler Nomader für einige Monate mobil aus der Ferne arbeiten möchten: Hier erhalten Sie, wie Sie sich auf bewusstes und unabhängiges Leben im Wohnmobil einstellen können.
Ist das Reisen / Leben im Wohnmobil etwas für mich?
Sie lieben Unabhängigkeit, Abwechslung und Abenteuer? Dann ist das Camper-Leben, ob kurz oder lang, genau das Richtige für Sie!
Die Campingbranche und insbesondere die Vermietung von Wohnmobilen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Früher war Camping eine preisgünstige Urlaubsform, aber heute ist es für viele ein Lifestyle, bei dem Unabhängigkeit und Flexibilität im Vordergrund stehen. Die unterschiedlichsten Leute entscheiden sich für eine Reise oder sogar für ein Leben im Wohnmobil:
Rentner: Menschen, die Zeit haben und sich längere Reisen leisten können.
Digitale Nomaden: Junge Leute, die mit ihrem Laptop von überall aus arbeiten können.
Aussteiger: Menschen, die einen bewussten Lebensstil abseits des Alltags suchen.
Reisende: Alle, die sich einen abwechslungsreichen Urlaub wünschen.
Budget: Nicht mehr nur für den kleinen Geldbeutel! Mittlerweile gibt es Wohmobile mit toller Ausstattung bis in den Millionenbereich.
Ausstattung: Größere Modellauswahl, angepasst an die unterschiedlichsten Bedürfnisse.
Langzeitmiete: Angebot für Mieten über mehrere Monate bis zu einem halben Jahr. Natürlich kann man ein Wohnmobil auch kaufen.
Was sind die Vorteile vom Leben / Reisen im Wohnmobil?
Der Fokus liegt auf dem Genuss der Freiheit und der Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und das Leben entschleunigt zu genießen.
Selbstbestimmung und Mobilität: Die Freiheit, den eigenen Standort zu wählen, ist ein wesentliches Motiv: Unabhängig von Hotels oder Airbnb kann man flexibel reisen, ohne eine feste Route zu haben. Wer sich für ein längeres Leben im Wohnmobil entscheidet, kann jederzeit den Standort wechseln, sei es, um Steuervorteile zu nutzen, günstigere Lebensbedingungen zu finden oder einfach dem Stadtleben zu entfliehen.
Abwechslung: Reisen im Wohnmobil richtet sich an alle, die bewusst einen Hotelurlaub gegen das Abenteuer im Camper eintauschen möchten. Mit strategischen Stopps wird es nie langweilig und man ist ständig im “Flow”.
Bewusstsein: Der Wunsch, dem stressigen Alltag zu entfliehen und bewusster zu leben.
Komfort: Das Interesse am komfortablen Reisen im Camper wächst und das Angebot passt sich an - es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Wohnmobilen, die unglaublich gemütlich und sogar luxuriös sind!
Was muss ich wissen, wenn ich im Wohnmobil unterwegs bin?
Sei es ein Familienurlaub oder eine monatelange Reise mit dem Camper, man muss einiges im Voraus planen: Die Wahl des richtigen Fahrzeugs, die Reiseroute, Zwischenstopps und Campingplätze, usw. Fragen, die man sich stellen sollte, sind…
Wie lange werde ich unterwegs sein? Plane ich einen Wochenendausflug, einen mehrwöchigen Urlaub mit der Familie oder eine monatelange Reise im Camper?
Wie viel Platz und welche Ausstattung brauche ich? Will ich nur einen Schlafplatz oder ein kleines Eigenheim mit großem Wohnbereich und Bad für mich oder eine Familie? Es gibt die unterschiedlichsten Modelle, die individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen angepasst werden können.
Wann plane ich zu verreisen? Je nach Wetter und Jahreszeit braucht man eine Heizung oder eine Klimaanlage. Tipp: Im Winter braucht man Frostschutz und sollte immer heizen, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren. Hochsaison ist von Juni bis September, aber es gibt immer mehr Campingplätze in Skigebieten, die auch im Winter geöffnet sind.
Wie viel Strom brauche ich und will ich autark sein? Wer länger unterwegs ist und eine gute Stromversorgung braucht, sollte sich ein mobiles Solarpanel zulegen, das MyVanture auch anbietet. In einem sonnigen Land kann man damit fast 2 Wochen ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen.
Welche Art von Internet brauche ich? Werde ich im Camper arbeiten und wie viele Personen kommen mit? Man sollte wissen, dass in einigen europäischen Ländern wie z.B. Montenegro oder Andorra kein EU-Roaming gilt, das Internet extra bezahlen muss und sich vorher darum kümmern sollte. Ob via Hotspots vom Smartphone oder über mobiles WLAN oder Satelliteninternet. Teilweise gibt es Tarife von 60 bis 100 Euro pro Monat.
Welches Fahrzeug darf ich mit meinem Führerschein fahren? Derzeit darf man in Europa mit dem klassischen B-Führerschein 3,5 Tonnen fahren, das Limit soll aber bald auf 4,2 Tonnen werden.
Welche Technik wird in meinem Camper angeboten? Sind die Marken europaweit vertreten, sodass ich keine Probleme habe, wenn etwas kaputt geht? MyVanture bietet nur Marken an, die in ganz Europa leicht austauschbar sind, just in case.
In welches Land oder in welche Länder will ich mit dem Camper reisen? Es ist wichtig, dass Sie sich über die individuellen Bestimmungen der Länder informieren, in die Sie reisen möchten. Denn die Gesetze können nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Region zu Region unterschiedlich sein. In skandinavischen Ländern wie z.B. Schweden sind die Gesetze lockerer und man darf sein Wohnmobil überall abstellen und campen. In Österreich hingegen darf man nicht in der freien Natur campen, es gibt Grauzonen, wo man vielleicht 24 Stunden auf dem Parkplatz stehen darf, aber keinen Stuhl aufstellen darf. Besonders streng ist die Schweiz, wo man ausschließlich auf dem Campingplatz stehen darf. Camping Hotspots in Europa: Spanien, Portugal, Südfrankreich, Italien. MyVanture hat bereits Reisepläne und vorgefertigte Routen.
Welche Versicherungen benötige ich? Je nach Land sind unterschiedliche Versicherungen notwendig. In Albanien z.B. greift die Haftpflichtversicherung nicht und man braucht eine Zusatzversicherung. Deshalb sollte man sich unbedingt vor der Reise über die Rechtslage informieren. Es gibt hilfreiche Apps und in Österreich gibt auch der ÖAMTC Auskunft. MyVanture bietet auch Versicherungspakete an.
Kann man in manchen Ländern im Wohnmobil wohnen? Ich will auswandern und in einem Camper durch die Welt reisen, geht das? Sie können Ihren Wohnsitz bei Freunden oder Verwandten anmelden oder eine virtuelle Adresse oder ein Postfach mieten. In diesem Fall ist die Rechtslage in dem Land zu beachten, in dem das Wohnmobil angemeldet ist, sowie die Dauer der Aufenthalts im jeweiligen Land. Wir empfehlen einen Steuerberater zu konsultieren.
Wichtig: Eine Probefahrt mit dem Wohnmobil wird ans Herz gelegt!
Welches Wohnmobil ist das Richtige für mich?
Wer in einem Camper reist oder lebt, muss nicht auf Komfort verzichten. Vielmehr geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und den Wohnraum entsprechend anzupassen. Moderne Camper bieten ein kleines Bad, Unterhaltungsmöglichkeiten und vieles mehr.
MyVanture bietet eine Auswahl von minimalistischen Modellen über familienfreundlichen Campervarianten bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen mit umfangreicher Ausstattung.
Minimalistische Modelle: Ideal für Kurztrips und einfache Übernachtungen, z.B. VW California Beach.
Familien-Camper: Bieten mehr Platz und Komfort mit umfangreichem Entertainment-System für längere Aufenthalte, z.B. KUS Van Wave.
Mehr Modelle von MyVanture finden Sie hier.
Unterwegs mit MyVanture
MyVanture hat sich auf die Vermietung von Wohnmobilen in Deutschland, Österreich und Italien spezialisiert, um das Leben im Camper für jeden zugänglich zu machen und auf individuelle Reisepläne, ob kurz oder lang, abzustimmen. Ob nur für ein entspanntes Wochenende zu zweit, einen Abenteuerurlaub mit der Familie, oder eine längere Auszeit im Camper - MyVanture hat ein flexibles Angebot für Rentner, Digitale Nomaden, Abenteurer und Familien.
Kontaktdaten
Homepage: www.myvanture.com
E-Mail: https://www.myvanture.com/kontakt/
Telefon: +43 5 0173700
Serbien: Geheimtipp für Auswanderer auf dem Balken
Entdecken Sie Serbien als Geheimtipp für Auswanderer. Đorđe Jeftić zeigt die Schönheit der Donau, reizvolle Berge und die reiche Kultur und Geschichte dieses zentralbalkanischen Staates.
Zu Gast: Đorđe Jeftić
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Schönheit der Donau, reizvolle Berge, eine interessante Kultur und Geschichte: Dies sind nur einige Vorteile, die Serbien Auswanderern bietet. Auch wenn das Land zum Auswandern recht unbekannt ist, sprechen noch einige weitere Aspekte für einen Wohnsitz in dem zentralbalkanischen Staat.
Unter anderem bietet Serbien steuerliche Vorteile, wie uns der serbische Rechtsanwalt Đorđe Jeftić erklärt. Er lebt und arbeitet in der Stadt Novi Sad, die zur ersten “Europäischen Kulturhauptstadt” außerhalb der EU wurde. Hier berät er unter anderem deutsche Auswanderer, die rechtlichen Beistand bei Angelegenheiten wie Firmengründung oder Immobilienkauf wünschen.
Key Takeaways
Serbien ist kulturell reich und geschäftlich reizvoll.
Das Land bietet günstige Lebenshaltungskosten.
Serbien bietet die Nähe zur EU, ohne Mitglied der Europäischen Union zu sein.
Günstige Steuern und vorteilhafte Bedingungen für die Firmengründung machen Serbien zu einem attraktiven Land für Unternehmer.
Eine gute Küche und ein freiheitlicher Lebensstil sind Aspekte, die das Leben in Serbien prägen.
Das Steuersystem in Serbien
Serbien hat ein progressives Einkommensteuersystem mit einem Freibetrag von 32.000 Euro pro Jahr. Ab diesem Jahreseinkommen beträgt der Einkommensteuersatz 10 % und steigt progressiv auf maximal 20 % an. Zudem liegen Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die eine doppelte Steuerlast vermeiden.
Die Unternehmenssteuer beträgt in Serbien aktuell 15 %. Allerdings gibt es für bestimmte Branchen Steuererleichterungen, die zu einer Senkung der Körperschaftsteuer auf bis zu 3 % führen können.
Die Kapitalertragsteuer ist auf 15 % festgelegt. Sie wird nicht nur auf Gewinne aus Aktien und dem Verkauf anderweitiger Anlagegüter erhoben, sondern gilt auch für das Krypto-Trading.
Visa, Aufenthalt und Arbeitserlaubnis in Serbien
Wenn Sie Interesse an einem Umzug nach Serbien haben, sei es aus privaten Gründen oder um Ihre geschäftlichen Tätigkeiten zu erweitern, benötigen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung.
Grundsätzlich dürfen Sie sich als österreichischer, Schweizer oder deutscher Staatsbürger ohne Visum bis zu 90 Tage lang in Serbien aufhalten. Möchten Sie das Land also erst einmal näher kennenlernen, bevor Sie sich entscheiden, Ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen, dürfen Sie bis zu drei Monate lang bleiben. Danach ist die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Zu dieser führen vorrangig diese Wege:
Arbeitserlaubnis: Gehen Sie ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen in Serbien ein, erhalten Sie eine Arbeitserlaubnis und mit dieser verbunden eine Aufenthaltsgenehmigung.
Unternehmensgründung: Sind Sie selbständig tätig oder gründen Sie ein Unternehmen in Serbien, können Sie sich ebenfalls um die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis bewerben. Dabei ist die Firmengründung in Serbien schnell und einfach möglich. Eine GmbH beispielsweise können Sie innerhalb von nur fünf Tagen gründen. Das Mindeststammkapital beträgt dabei 1 Euro.
Immobilieninvestition: Eine weitere Möglichkeit zum Erwerb der Aufenthaltserlaubnis bietet die Immobilieninvestition. Kaufen Sie ein Haus oder eine Wohnung in Serbien, können Sie also auch die Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Ausgenommen von der Immobilieninvestition ist der Kauf von Ackerland, der für Ausländer nicht gestattet ist. Dies gilt allerdings nur für Privatpersonen. Ein in Serbien gegründetes Unternehmen ist zum Kauf von Ackerland berechtigt, was insbesondere auch im Sinne des Vermögensschutzes interessant ist.Familienzusammenführung: Unternehmer oder Angestellte, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Serbien erhalten haben, können für ihre Familie im Sinne der Familienzusammenführung eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Diese Vorteile bietet Serbien Unternehmern, Investoren und Privatleuten
Serbien ist ein Land, das Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit verschiedenen Plänen Vorzüge bietet. Unternehmer können beispielsweise von der Nähe zur EU profitieren, denn Serbien ist, ebenso wie Montenegro, von Deutschland, Österreich und der Schweiz sogar mit dem Auto erreichbar. Serbien ist allerdings nicht Mitgliedstaat der EU, weshalb Sie deren recht strengen Regulierungen dort nicht unterliegen.
Interessante Chancen für Freiberufler
Besondere Vorteile bietet das Land zudem Freiberuflern. Bei einem Jahresverdienst von bis zu 50.000 Euro zahlen diese lediglich rund 250 Euro Steuern und Sozialabgaben. Vond er Buchhaltungspflicht sind sie befreit.
Angenehmer Lebensstil
Privatpersonen genießen in Serbien ebenso einen freiheitlichen Lebensstil und können sich in ihrer Freizeit vielfältig betätigen. Sei es das Skifahren oder Wandern in den Bergen, ein ausgedehnter Spaziergang in den Donauauen oder das Erkunden kultureller Reichtümer, wie sie die Stadt Novi Sad bietet - Serbien hat viel zu bieten. Zieht es Sie ans Meer? Dann sind Sie von Serbien aus aber auch innerhalb von recht kurzer Zeit in Montenegro und können hier die Freizeit am Strand genießen.
Spannende Investitionsmöglichkeiten
Interessant ist für Investoren darüber hinaus der Immobiliensektor in Serbien. Es handelt sich dabei um einen dynamischen Markt, der im Wachstum begriffen ist und aktuell noch ein großes und attraktives Angebot bereithält. Damit ist Serbien auch dann interessant, wenn Sie Ihr Vermögen durch Investitionen diversifizieren möchten oder im Rahmen des Vermögensschutzes in Immobilien außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz investieren möchten.
Auswandern bietet das Land, das Wein und Berge, Kultur und Natur, ein Gefühl von Freiheit und günstige Voraussetzungen für die Unternehmensgründung miteinander verbindet, also interessante Chancen.
Interessieren Sie sich nicht nur für das Auswandern in ein Land außerhalb der EU, sondern möchten Sie sich gern persönlich darüber informieren, wie Ihr Vermögensschutz aussehen kann? Dann werfen Sie auch einen Blick auf unsere Events und ergreifen Sie die Möglichkeit, sich bei einer Veranstaltung genauer zu informieren.
Kontaktdaten und Links:
Đorđe Jeftić
Webseite: www.jeftic.rs/de/
E-Mail-Adresse: office@jeftic.rs
Warum Vermögende in Kunst investieren sollten: Experten-Tipps
Erfahren Sie, wie Kunstinvestitionen helfen können, Ihr Vermögen vor Steuern, Inflation und niedrigen Zinsen zu schützen. Experten-Tipps von Nikolaus Leskovar zur Sicherung Ihres privaten Vermögens in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Zu Gast: Nikolaus Leskovar
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Der Schutz und die Sicherung des privaten Vermögens werden in der heutigen Zeit immer wichtiger: Steuern, Inflation und niedrige Zinsen stellen Risiken dar, die ohne aktive Gegenmaßnahmen zu einer Schrumpfung des Vermögens führen können. Hinzu kommen neue Gesetzesänderungen in der EU und speziell in Deutschland, die zusätzliche Lasten für Vermögensinhaber bedeuten könnten, etwa durch mögliche Vermögenssteuern, einen Lastenausgleich oder andere Abgaben.
Wir möchten Ihnen heute eine Vermögensdiversifikations- und Anlagestrategie vorstellen, die so vielversprechend ist, wie kaum keine andere: Kunstinvestments. Wir freuen uns, in unserem aktuellen Podcast den leidenschaftlichen Kunstsammler, -händler und -experten Nikolaus Leskovar aus Wien als Gast begrüßen zu dürfen, der mit seinem Unternehmen Leskovar Fine Art seit Jahrzehnten mit den größten Künstlern und Kunstwerken der Welt arbeitet und bereits Werke von Pablo Picasso, Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat und vielen andern erfolgreich vermittelt hat. Seine Begeisterung für die Kunst ist, zu seiner eigenen Überraschung, auch eine einmalige Investmentmöglichkeit geworden und Leskovar nutzt seine Expertise, um Interessenten nicht nur in Sachen Kunst, sondern auch hinsichtlich einer ausgewogenen Anlagestrategie zu beraten und zu unterstützen, die nicht nur eine monetäre Rendite verspricht, sondern auch eine persönliche Bereicherung darstellen kann.
Für diejenigen, die mehr über Vermögensschutz erfahren möchten, bieten wir auf unserer Website perspektiveausland.com Informationsveranstaltungen an. Dort können Sie auch Experten persönlich treffen und sich austauschen. Nikolaus Leskovar wird im April dieses Jahres bei unserem Event in London mit dabei sein!
Key Takeaways
Vermögensschutz ist angesichts neuer Steuergesetze und wirtschaftlicher Unsicherheiten wichtiger denn je.
Kunst ist eine der besten Investitionsmöglichkeiten, da die Diversifikation durch Investitionen in Kunst eine innovative Strategie zur Vermögenssicherung bietet.
Interessieren Sie sich dafür in Kunst zu investieren? Nikolaus Leskovar teilt sein Expertenwissen und arbeitet gerne mit Ihnen zusammen!
Was macht Kunst zu einem so sicheren Investment?
Kunst verliert nie an Bedeutung
Kunst ist der älteste von Menschen geschaffene Sachwert und verliert laut dem Experten Nikolaus Leskovar nie an Bedeutung. Für den Spezialisten für Pop Art, Modern Art, und Contemporary Art (Andy Warhol ist sein Lieblingskünstler) stellt auch Künstliche Intelligenz (KI) keine Bedrohung dar. Denn Leskovar arbeitet ausschließlich mit den bedeutendsten Kunstwerken und Künstlern der Welt, die eine Wertsteigerung garantieren: Keith Haring, Marc Chagall, Pablo Picasso, Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Roy Lichtenstein, Marc Quinn – die Liste ist lang und KI kann den Stellenwert dieser großen Meister niemals ersetzen. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung und seiner weltweiten Kontakte, garantiert Leskovar, dass es sich ausschließlich um authentische Kunstwerke handelt.Garantierte Werststeigerung mit Vervielfachungsmöglichkeit
Ursprünglich hatte Leskovar gar nicht vor, seine Kunstsammlung als alternative Form der Vermögenssicherung zu nutzen. Doch durch die hohe Nachfrage von Kunstliebhabern ergab sich automatisch eine garantierte Wertsteigerung, die überraschenderweise oft sogar mit einer Vervielfachung des Wertes einherging, wie sie bei keiner anderen Anlagen zu beobachten ist.Mobile Vermögensanlage
Kunst ist eine mobile Vermögensanlage, die auch für Menschen im Ausland oder Auswanderer durchaus interessant ist.
Neben seiner Begeisterung und seinem Fachwissen bietet Leskovar Investoren nun auch die Möglichkeit, gemeinsam mit ihm in die Welt der Kunst einzutauchen und so eine alternative Form der Vermögenssicherung zu erkunden.
Wie kann ich mit Nikolaus Leskovar zusammenarbeiten?
Nikolaus Leskovar hat durch seine jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Kunsthandel ein exklusives Netzwerk von hochprofessionellen Partnern aufgebaut und bereits mehrere tausend Kunstwerke erfolgreich vermittelt und dabei mehrere Millionen umgesetzt. Da er aber nur mit weltweit bekannten Künstlern zusammenarbeitet, sollten Sie mit einem Mindestinvestment von 150.000 Euro rechnen, damit es überhaupt Sinn macht in Kunstinvestments einzusteigen.
Wenn Sie daran interessiert sind, mit Nikolaus Leskovar zusammenzuarbeiten, läuft das in etwa so ab:
Zunächst können Sie telefonisch oder per E-Mail in Kontakt treten und man trifft sich entweder in seiner Heimat oder im schönen Wien zum Essen. Dabei werden Sie beraten und es wird ein Plan besprochen.
Im nächsten Schritt präsentiert Ihnen Nikolaus Leskovar je nach Budget entsprechend Kunstwerke (Einzelstücke), die er entweder bereits im Lager hat oder schlägt Ihnen die Beteiligung an großen Werken vor, die gerade verfügbar sind. Auf seiner Website sind zwar einige, aber nicht alle Kunstwerke zu finden: Denn Nikolaus Leskovar betreut auch viele institutionelle Investoren und darf deren Kunstwerke aufgrund der Verschwiegenheitspflicht nicht aus seinem kontrollierbaren Bereich herausgeben, d.h. nicht offiziell bewerben. Deshalb findet man manche Werke, mit denen er handelt, auch nicht im Internet, sondern nur offmarket, kann sie sich aber im persönlichen Gespräch zeigen lassen.
Ein persönliches Gespräch mit Leskovar ist daher unerlässlich. Der Kunstexperte empfiehlt außerdem, nur mit einem guten Gefühl in Kunst zu investieren. Seine Tipps dazu finden Sie weiter unten.
Leskovar bietet nur Kunstwerke an, die “worldwide recognition” haben, d.h. die weltweit anerkannt sind und eine stetige Wertsteigerung garantieren. Kein Kunstwerk, mit dem Nikolaus Leskovar je gehandelt hat, hat an Wert verloren, die Wertsteigerung ist also garantiert, die Wertvermehrung eine positive Überraschung.
Haben Sie sich für ein Kunstwerk entschieden, in das Sie investieren möchten, begleitet Sie Nikolaus Leskovar nicht nur beim Kauf, sondern begleitet Sie von Anfang an bis zum Ende (Wiederverkauf) und steht Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite.
Wichtig zu wissen ist, dass die Haltedauer eines Kunstwerkes mindestens 2 Jahre beträgt.
Während dieser Zeit können Sie das Kunstwerk entweder bei sich zu Hause oder in einem Kunstlager aufbewahren.
Die Wertsteigerung der Kunstwerke findet auch weiterhin im Kunstlager oder bei Ihnen zu Hause statt, da die Kunstwerke bereits von Bedeutung sind und oft eine weltweite Nachfrage besteht. Um die Wertsteigerung weiter zu erhöhen, bietet Nikolaus Leskovar auch Ausstellungen auf internationalen Kunstmessen in Seoul, Basel, oder Miami an, wo sich Kunstsammler und Kunstliebhaber aus der ganzen Welt treffen. Aber wie gesagt, manchmal ist das Kunstwerk erst nach 2 Jahren überhaupt zum Verkauf verfügbar und Interessenten müssen sich für den Kauf registrieren lassen, was die Nachfrage zusätzlich erhöht.
Sollten Sie während der Zeit, in der Sie das Kunstwerk besitzen, ins Ausland verreisen, steht Ihnen Nikolaus Leskovar auch bei diesem Prozess zur Seite.
Auch beim Wiederverkauf steht Ihnen Nikolaus Leskovar ebenso zur Seite.
Welche Kunden investieren in Kunst?
Wir haben uns gefragt, welche Kunden Nikolaus Leskovar bei ihrem Kunstinvestment begleitet. Sind es Kunstliebhaber oder auch um Menschen, die sich noch nie mit Kunst beschäftigt haben?
Nikolaus Leskovar bestätigt, dass die meisten seiner Kunden Kunstliebhaber sind, was aber nicht bedeutet, dass er nicht auch Kunden betreut, die in erster Linie an einem mobilen Vermögen interessiert sind.
Aber da sein Herz für die Kunst schlägt, empfiehlt er, in Kunst zu investieren, um sich an ihr zu erfreuen und sie nicht nur als Vermögenswert zu betrachten. Seine Kunden sind, wie bereits erwähnt, Kunstliebhaber, die ihn kennenlernen und mit denen sich oft auch Freundschaften entwickeln. Mittlerweile betreut er Familien aus drei Generationen.
Tipps für Anleger, die in Kunst investieren wollen
Nikolaus Leskovar gibt folgende Tipps:
Kaufen Sie Kunst, die Sie anspricht, die Ihnen gefällt und die Sie vielleicht auch zu Hause aufhängen möchten – denn Kunst sollte seiner Meinung nach nicht nur eine Investition, sondern auch eine emotionale Rendite sein.
Ganz wichtig ist es auch, nur mit einem Kunstexperten zusammenzuarbeiten, der über jahrelange Erfahrung und Erfolge nachweisen kann, dass er bereits hohe Gewinne erzielt hat und der Sie (ganz wichtig) langfristig bis zum und beim Wiederverkauf begleiten kann.
Denken Sie daran, sich vor jeder Investition genau zu informieren und sich mit Experten auf dem Gebiet auszutauschen. Wenn Sie sich für Kunst als Investition interessieren und auf der Suche nach weiteren Informationen und Veranstaltungen sind, lohnt sich ein Blick auf relevante Online-Plattformen und Events in diesem Bereich (siehe unsere Event-Seite).
Kontaktdaten und Links:
Nikolaus Leskovar
Website: leskovarfineart.at
Kontakt: https://leskovarfineart.at/kontakt/
Auswandern nach Andorra - Steuerparadies mit hoher Lebensqualität
Entdecken Sie Andorra als Steuerparadies mit hoher Lebensqualität. Erfahren Sie von Patrick Mueller, warum das Fürstentum in den Pyrenäen mit niedrigen Steuern und attraktiven Regelungen ein idealer Standort für Unternehmer und Auswanderer ist.
Zu Gast: Patrick Mueller
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In der Welt der kleinen Staaten nimmt Andorra eine besondere Position ein. Gelegen in den Pyrenäen, mag es zwar geografisch begrenzt sein, verfügt aber über große steuerliche Vorteile für Unternehmer, Freiberufler und jene, die ihren Wohnsitz verlagern wollen. Eine niedrige Mehrwertsteuer von bis zu maximal 4,5% und andere attraktive steuerliche Regelungen machen das Fürstentum zu einem interessanten Standort für Unternehmer und zu einem begehrten Ziel für Auswanderer.
Die Beliebtheit von Andorra ist in den vergangenen zwei bis drei Jahren deutlich gestiegen, wie der Rechtsanwalt Patrick Mueller, der bereits seit über zwölf Jahren in Andorra wohnt und Mandanten bei der Wohnsitzverlagerung in das Land unterstützt, erklärt. Dabei spielen nicht nur steuerliche Anreize eine Rolle. Je nach Lebenssituation und persönlichen Prioritäten spielen für viele Auswanderer auch die hohe Sicherheit, die ausgezeichneten Lebensbedingungen und die Entscheidung Andorras, nicht EU-Land zu werden, eine große Rolle.
Key Takeaways
Andorra bietet steuerliche Anreize mit niedriger Mehrwertsteuer.
Neuerungen verstärkten die Attraktivität für Wohnsitzverlagerungen.
Ein anstehendes Referendum entscheidet über einen Assoziierungsvertrag mit der EU, Andorra wird jedoch kein EU-Mitglied.
Andorra - der größte der sechs Zwergstaaten in Europa
Auf der Landkarte wirkt Andorra winzig, doch es ist der größte der sechs europäischen Zwergstaaten. Eingebettet in den Pyrenäen, zwischen Frankreich und Spanien gelegen, bietet Andorra die Nähe zu vielen weiteren europäischen Ländern, ohne selbst EU-Mitglied zu sein. Gleichwohl ist der Euro gesetzliche Währung, was den Zahlungsverkehr vereinfacht.
Künftig soll in Andorra darüber hinaus über einen Assoziierungsvertrag mit der EU entschieden werden. Während die Verhandlungen mit der EU diesbezüglich bereits seit zwei Jahren laufen, ist ein entsprechendes Referendum für Anfang 2025 geplant. Die Zustimmung der Bevölkerung zum Assoziierungsvertrag gilt allerdings als gering und derzeit scheint eine Ablehnung im Rahmen des Referendums als wahrscheinlich.
Der Assoziierungsvertrag sieht keineswegs den Beitritt Andorras zur EU vor, sondern vielmehr die Akzeptanz bestimmter Regeln der EU mit klaren Grenzen seitens Andorras. Zu den Abdeckungen zählen unter anderem:
EZB-Anbindung: Das Bankensystem erhält Zugang zur EZB.
Zollunion: Der Ausbau der Zollunion wird fortgesetzt.
Roaming: Binnen zwei Jahren sollen Roaming-Gebühren abgeschafft werden
Immigration und Einwanderung: Andorra behält das Recht auf Anwendung bestimmter Quoten.
Niederlassungsfreiheit: Hier gibt es weiterhin gewisse Beschränkungen.
Mit Abschluss des Assoziierungsvertrages würde Andorra also kein EU-Mitglied werden und die Einzigartigkeit des Landes bleibt auch im Fall einer positiven Entscheidung beim geplanten Referendum gewahrt.
Steuerliche Vorzüge als Wohnsitz oder Unternehmenssitz
Ein Pluspunkt in Andorra ist für Auswanderer nach wie vor das attraktive Steuersystem. Dahingehend haben sich die Rahmenbedingungen innerhalb der vergangenen zwei Jahre nur wenig geändert, wie Steuerfachanwalt Patrick Müller betont.
Geringe Mehrwertsteuer und günstige Unternehmens- und Einkommenssteuern
Allein schon die Mehrwertsteuersätze in dem Land sind beeindruckend niedrig. Hier finden Sie einen regulären Mehrwertsteuersatz von 4,5%. Darüber hinaus gilt auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen, beispielsweise im Gesundheitssektor, ein gesenkter Steuersatz von nur 1%.
Die Unternehmensbesteuerung liegt bei einer Höhe von maximal 10 %. Dies ist auch das Maximum für die Einkommensbesteuerung. Für diese gelten darüber hinaus die folgenden Grenzen:
Einkommen in Höhe von bis zu 24.000 Euro pro Jahr gelten als Freibetrag und werden nicht besteuert.
Für 24.000 Euro bis 40.000 Euro jährlich fallen Steuern in Höhe von 5 % an.
Einkommen ab 40.000 Euro wird mit 10 % besteuert.
Darüber hinaus sind Doppelbesteuerungsabkommen mit zahlreichen Ländern vorhanden und ihre Anzahl wächst stetig. Aktuell verfügt Andorra über 16 Doppelbesteuerungsabkommen, wobei Deutschland sich noch nicht darunter befindet.
Im Bereich der Immobilienveräußerung wurden Anpassungen vorgenommen. Beim Verkauf von Immobilien greift jetzt ein Koeffizient, der es Ihnen ermöglicht, Gewinne noch interessanter zu gestalten. Dies stellt eine positive Entwicklung dar, die Ihre Entscheidung für den Immobilienmarkt in Andorra beeinflussen könnte.
Wohnsitzverlagerung nach Andorra
In den vergangenen Jahren hat es einen deutlichen Anstieg an neuen Residenten in Andorra gegeben, bedingt durch die Pandemie und die wachsende Bekanntheit des Landes als Wohnsitz.
Wer sich hier niederlassen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich einer Aufenthaltsgenehmigung.
Unternehmensgründung in Andorra
Ein Weg zur sogenannten “aktiven Residenz” führt über eine Firmengründung in Andorra. Hierbei gab es in der jüngeren Vergangenheit eine Änderung. Früher war in diesem Fall eine Kaution in Höhe von 15.000 Euro fällig. Dieser Betrag wurde auf nunmehr 50.000 Euro angehoben.
Weitere Voraussetzung für den Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung im Fall einer Unternehmensgründung ist, dass der Resident mindestens 35 % am betreffenden Unternehmen hält. Darüber hinaus werden Beiträge zur Sozialversicherung in Höhe von derzeit 502 Euro fällig. Abgedeckt ist damit unter anderem die Krankenversicherung.
Unerlässlich für die Residenz ist der physische Aufenthalt in Andorra an über 183 Tagen im Jahr. Dieser wird von der Einwanderungsbehörde streng geprüft. Daher eignet sich Andorra nur für Auswanderer, die tatsächlich ihren Lebensmittelpunkt dorthin verlagern möchten.
Investition in Andorra
Eine weitere Möglichkeit, die Residenz in Andorra zu erhalten, bietet eine Investition. Auch diesbezüglich gab es in der jüngsten Vergangenheit Änderungen. So beträgt die Mindestsumme, die hierfür erforderlich ist, nunmehr 600.000 Euro (vormals 400.000 Euro).
Sie haben dabei die Wahl, ob Sie in Ihr eigenes Portfolio investieren oder sich für lokale Anlagen entscheiden.
Hohe Sicherheit und Lebensqualität
Nicht nur für Unternehmer und Investoren ist Andorra ein Land, das Vorzüge bietet. Besonders gut ist es auch für Familien geeignet. Zu den Vorteilen, die Auswanderer hier vorfinden, gehören:
eine hohe Sicherheit,
ein ausgezeichnetes Bildungssystem mit andorranische, internationalen, spanische, englischen und britischen Schulen,
eine gute Gesundheitsversorgung mit Anbindung an das Krankenversorgungssystem in Frankreich und Spanien,
vielfältige Sport- und Freizeitangebote.
Dies sind nur einige der Aspekte, die Auswanderer nach Andorra locken und das Land für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen attraktiv machen.
Bunker und Schutzräume: Zunehmendes Interesse in Deutschland
Erfahren Sie, warum Bunker und Schutzräume in Deutschland immer beliebter werden. Im exklusiven Interview spricht Experte Mario Piejde über die steigende Nachfrage und aktuelle Trends.
Zu Gast: Mario Piejde
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In den letzten Jahren hat das Interesse an Bunkern und Schutzräumen in Deutschland sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich stark zugenommen.
Nach der Besetzung der Krim im Jahr 2014 und vor allem seit Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs steigt die Nachfrage nach Bunkern und Schutzräumen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern stetig an. Dabei geht es nicht nur um Schutzbauten für Millionäre oder wohlhabende Menschen, sondern auch um einfache Bürger und Familien, die ihre eigenen Schutzräume in ihre Wohnungen und Häusern integrieren wollen.
Dennoch stehen viele Menschen dem Bau von Bunkern und Schutzräumen skeptisch gegenüber. Geht es hier um Panikmache vor einem dritten Weltkrieg oder wozu braucht man einen Bunker oder Schutzraum? Und wie sieht so ein Schutzraum / Bunker überhaupt aus? Was kostet so ein Schutzraum / Bunker und wo baut man den überhaupt hin?
In unserem aktuellen Podcast diskutieren wir, was hinter dem zunehmenden Interesse am Bunker- und Schutzraumbau steckt und versuchen alle Fragen rund um das Thema mit einem Experten auf diesem Gebiet zu beantworten: Mario Piejde von BSSD – Bunker-Schutzraum-Systeme-Deutschland.
Key Takeaways
Das Interesse an Bunkern und Schutzräumen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Die Gründe, warum sich immer mehr Menschen für den Bau eines Bunkers oder Schutzraumes entscheiden, sind vielfältig.
Die Einstellungen und Ansichten zum Bunkerbau unterscheiden sich zwischen Deutschland und anderen Ländern wie der Schweiz.
Schutzbauten sind nicht nur für Millionäre, sondern auch für den durchschnittlichen Häuslebauer.
Mit einer Vielzahl von Optionen am Markt gibt es heute Lösungen für jedes Budget und jeden Bedarf.
Wachsendes Bewusstsein in der deutschen Bevölkerung
Im Vergleich zur Schweiz und vielen anderen Ländern, wo Schutzräume und Bunker zum Alltag gehören und in vielen Kellern solche Schutzräume zu finden sind, die jährlich getestet und gewartet werden, ist das Bewusstsein in Deutschland weniger ausgeprägt.
Seit der Besetzung der Krim im Jahr 2014 und insbesondere seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Schutzräumen auch in Deutschland stark gestiegen. Diese Entwicklung ist nicht verwunderlich, da viele Menschen in Europa besorgt sind, sich nach mehr Sicherheit sehnen und nach Möglichkeiten suchen, um sich und ihre Familien zu schützen.
Laut dem Bunker- und Schutzraumexperten Mario Piejde gab es in den ersten Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Russland Kriegs, einen enormen Ansturm auf Firmen, die Bunker und Schutzräume anbieten.
Bunkerbau als Antwort auf Krisen - Was sind die Gründe?
Das steigende Interesse an privaten Schutzräumen zeigt, dass sich immer mehr Menschen mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen und sich auf mögliche Krisen vorbereiten wollen - eine Entwicklung, die sowohl bei kleinen als auch bei großen Immobilienbesitzern zu beobachten ist. Tatsächlich sind viele der Meinung, dass es an der Zeit ist, sich um einen Schutzraum zu kümmern, anstatt einen Pool zu bauen oder ähnliche Ausgaben zu tätigen.
Gründe für diesen Bewusstseinswandel in der europäischen Bevölkerung sind
Krieg: Der Russland-Ukraine-Krieg aber auch der Krieg zwischen Israel und Palästina beunruhigen die Bevölkerung. Auch im Internet finden sich immer wieder Prognosen über einen bevorstehenden 3. Weltkrieg.
Energiekrise / Blackout: Durch die Digitalisierung und den enormen Anstieg des Stromverbrauchs besteht mehrmals täglich die Gefahr eines Blackouts. Manche bereiten sich lieber darauf vor und haben einen Schutzraum mit Notstrom, wo man Nahrungsmittel und Wasser bunkert und sich vor Plünderern schützen kann. Mehr zum Thema Blackout finden Sie hier.
Nuklearkatastrophe: Auch wenn Politiker und manche Experten sagen, dass Atomkraftwerke sicher sind, hat es schon Explosionen gegeben und wenn ein Atomkraftwek explodiert, kann man sich in einen atomsicheren Schutzraum begeben.
Steigende Kriminalität: Inflation, Energiekrise, Migration etc. werden von der europäischen Bevölkerung als große Probleme wahrgenommen, was sich auch in einer steigenden Kriminalität in Deutschland widerspiegelt.
Wer interessiert sich für Schutzräume und Bunker?
Die meisten Menschen denken vielleicht, dass sich nur Millionäre oder wohlhabende Bürger einen Schutzraum oder Bunker leisten können. Doch die Realität sieht jedoch anders aus: Mittlerweile interessieren sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten für solche Vorsorgemaßnahmen. Mario Piejde bestätigt, dass die Mehrheit der Kunden ganz normale Durchschnittsbürger sind, die verschiedene Berufe ausüben und ein Eigenheim besitzen.
Die Hauptkunden kommen aus ländlichen Gegenden und haben ein Einfamilienhaus, das sie mit einem Schutzraum oder Bunker ausstatten wollen, während die Kunden mit Eigentumswohnungen in der Stadt eher nach Panikräumen und speziellen Türen zum Schutz vor Einbrüchen suchen.
Interessant: Mario Piejde betont, dass sich anfangs vor allem Männer in Sicherheitsberufen für Bunker und Schutzräumen interessierten, jetzt aber auch immer mehr Frauen nach Bunkern und Schutzräumen fragen. Das Sicherheitsbewusstsein in der Familie hat sich also stark verändert.
Was kostet ein Bunker oder Schutzraum?
Die Kosten für einen Bunker oder Schutzraum hängen von der Größe und der Ausstattung ab und können bei einem höheren Budget auch höher ausfallen.
Der klassische Durchschnittskunde entscheidet sich für die Integration eines Schutzraumes während der Planungs- und Bauphase eines Neubaus oder einer Kellersanierung, was oft kostengünstiger ist als ein nachträglicher Einbau. Preise ab 30.000 bis 40.000 € sind hier üblich, wobei es natürlich auch günstigere Varianten gibt.
Mittlerweile entscheiden sich bei Neubauten ca. 5-10% der zukünftigen Hausbesitzer dafür, bereits beim Bau des Kellers einen Schutzraum zu integrieren.
Ausstattung: Wie kann man sich einen Bunker oder Schutzraum vorstellen?
Klassisch stellt man sich einen Bunker mit Betonwänden, Trockentoilette, Notbetten, und Wasservorräten vor. Es gibt jedoch Schutzräume und Bunker mit den unterschiedlichsten Konzepten. Die Größe und Ausstattung des Bunkers hängt natürlich von den finanziellen Möglichkeiten des Kunden ab.
Es gibt einfache Räume von 20m2 bis 60m2 mit Toilette und Vorratsraum bis hin zu großen Bunkern mit mehreren Räumen wie Schlafzimmer, Wohnzimmer und Bad. Moderne private Bunker können z.B. auch eine kleine Bibliothek und sogar ein Aquarium beherbergen. Für diejenigen, die ihre Vierbeiner mit in den Schutzraum nehmen möchten, gibt es auch Hundetoiletten. Es wird auch empfohlen nicht nur für Nahrungsmittel, Schutzwesten usw. zu sorgen, sondern auch für Unterhaltungsmöglichkeiten wie Brettspiele. Es gibt noch viele andere Aspekte wie Farbpsychologie, virtuelle Fenster, Tageslichtlampen, Überwachungsdrohnen usw., die berücksichtigt werden können. Man muss sich das wie eine Eigentumswohnung unter der Erde vorstellen.
Es gibt aber auch Bunker und Schutzräume, die nicht under der Erde sind, sondern aus Panzerstahl im Garten stehen. Solche Stahlbauten können sogar Raketenangriffen standhalten und gelten dann schon als militärischer Schutz.
Bei Interesse bietet BSSD Defence einen Fragenkatalog für Kunden an, um einige Dinge im Vorfeld zu klären.
Ein Beratungsgespräch mit Mario Piejde und seinem Team findet in der Regel zunächst per Telefon oder Zoom statt.
Kontaktdaten
Mario Piejde
BSSD Defence
Telefon: 030.206.493.96
Email: info@bunker-bssd.de
Website: www.bunker-bssd.de / www.bssdfence.de
Malta - Sonne, Strand und günstige Steuern
Erfahren Sie, warum Malta ein attraktives Steuerziel in der EU ist. Sabrina Sauerborn erklärt die steuerlichen Anreize der Insel, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen profitieren lassen. Entdecken Sie die kulturellen Highlights und die günstigen Steuern in Malta.
Zu Gast: Sabrina Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Malta präsentiert sich als ein bemerkenswert attraktives Steuerziel innerhalb der Europäischen Union - eine Tatsache, die in beruflichen Beratungen und auf Veranstaltungen immer wieder zur Sprache kommt. Als einer der kleinsten EU-Staaten und ehemalige britische Kolonie bietet die Insel mit ihrer halben Million Einwohner nicht nur kulturell interessante Nuancen. Malta ist auch bekannt für die steuerlichen Anreize, die das Land sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen bietet.
Die Insel erscheint auf den ersten Blick vielleicht zu klein oder übersättigt, die Gepflogenheiten zu traditionell. Eine genauere Betrachtung offenbart jedoch zahlreiche Vorteile, wie Malta-Auswanderin Sabrina Sauerborn erörtert, die seit über einem Jahrzehnt auf Malta lebt. Sie erklärt, warum das Inselleben so ansprechend sein kann und welche steuerlichen Möglichkeiten es gibt.
Key Takeaways
Malta bietet sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen steuerliche Anreize.
Der Non-Dom-Status ermöglicht eine optimierte Besteuerung persönlicher Einkünfte in Malta.
Die Insel kombiniert kulturelles Erbe mit vorteilhaften Wohnsitz-Regelungen.
Familienfreundlichkeit, ein internationales Flair und ein angenehmes Klima machen Malta zum Ziel für Auswanderer aller Coleur.
Die Steuervorteile auf Malta
Malta, als einer der kleinsten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, bietet aufgrund seiner steuerlichen Rahmenbedingungen viele Anreize. Dies gilt für Unternehmer, aber auch für Privatpersonen.
Die Unternehmensbesteuerung
Obwohl die offizielle Unternehmenssteuer mit 35% als die höchste in der EU erscheint, ermöglicht das maltesische Steuersystem eine Rückzahlung für Gesellschafter, die den effektiven Steuersatz auf 5% reduzieren kann.
Unternehmensbesteuerung im Überblick:
Offiziell: 35% Unternehmenssteuer
Effektiv: Möglichkeit auf 5% durch Steuerrückerstattung
Im Vergleich mit anderen Ländern zeigt sich, wie günstig diese Besteuerung für Unternehmer ist. Selbst das als steuergünstig geltende Ungarn liegt bei 9 %, in Zypern betragen die Unternehmenssteuern 12,5 %. Dies macht Malta zu dem Land mit dem niedrigsten effektiven Körperschaftsteuersatz in der Europäischen Union.
Malta und der Non-Dom-Status
Die persönliche Besteuerung in Malta bietet ebenfalls Vorteile durch den sogenannten Non-Dom-Status. Dies bedeutet, dass nur jene ausländischen Einkünfte besteuert werden, die nach Malta überwiesen werden. Vorteile ergeben sich daraus für Privatpersonen und Unternehmer gleichermaßen. Eine gut strukturierte Firmenkonstellation, bestehend aus einer operativen maltesischen Firma, einer maltesischen Holding und einer zusätzlichen Holding im Ausland, erlaubt es, den Großteil des Gewinns steuerlich optimiert zu transferieren.
Gewinnverteilung durch Firmenstruktur
Operative Gesellschaft zahlt 5% auf den Gewinn
95% des Gewinns können steuerfrei ins Ausland überwiesen werden
Zum Verständnis: Angenommen, Ihr Unternehmen erwirtschaftet 100.000 Euro Gewinn, so würden zunächst 35.000 Euro an Steuern in Malta anfallen. Nach der Rückerstattung fließen jedoch 95.000 Euro Gewinn steuerfrei durch die Holding-Gesellschaft, was eine effektive Belastung von nur 5.000 Euro oder 5% bedeutet.
Non-Dom-Status für persönliche Besteuerung
Besteuert werden nur in Malta eingeführte ausländische Einkünfte
Malta bietet damit eine einzigartige steuerliche Perspektive innerhalb der EU, die attraktiv für Unternehmen und Einzelpersonen sein kann, die nach einer steuerkonformen und effizienten Lösung suchen. Auch für digitale Nomaden stellt Malta eine attraktive Basis dar, um rechtlich konform und steuergünstig innerhalb der EU zu leben und zu arbeiten.
Anforderungen an den steuerlichen Wohnsitz
Die Nutzung des maltesischen Steuersystems erfordert keine festgelegte Mindestaufenthaltsdauer auf der Insel, um als steueransässig zu gelten. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine Wohnung besitzen, die langfristig angemietet ist und als Ihr Hauptwohnsitz dient. Eine lediglich temporär angemietete Wohnung ist also nicht geeignet, um in Malta den Steuerwohnsitz zu begründen.
Einen gesetzlich festgelegten Mindestaufenthalt gibt es nicht, um steuerrechtlich als ansässig zu gelten. Wichtig ist, dass Sie auf Malta einen Hauptwohnsitz haben, der dauerhaft genutzt wird und als Zentrum Ihrer Lebensinteressen dient. Wichtig zu beachten ist, dass sogenannte Compliance-Wohnsitze nicht den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Echte Präsenz und Lebensmittelpunkt müssen nachweisbar in Malta sein, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können.
Das Leben auf Malta
Malta ist nicht nur aufgrund der steuerlichen Vorteile ein beliebtes Ziel für Auswanderer. Das Land bietet auch zahlreiche weitere Anreize. So besticht es beispielsweise durch kurze Wege, Sonne satt, wunderschöne Strände und ein internationales Umfeld. Familien mit Kindern treffen darüber hinaus auf eine kinderfreundliche Bevölkerung und eine entsprechende Infrastruktur sowie ein gutes Angebot an privaten und öffentlichen Schulen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Keyfacts zum Leben auf Malta:
Malta bietet eine spannende Kombination aus modernem Wohnraum und traditionellen maltesischen Häusern.
Trotz der britischen Kolonialgeschichte ist die Inselkultur traditionell geprägt. Das macht sich beispielsweise in den zahlreichen Festen bemerkbar.
Die Insel bietet eine sehr internationale Gemeinschaft.
Flüge nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz sind kurz und der Flughafen auf Malta von überall aus in kurzer Zeit erreichbar - ideal für den Familienbesuch und für Unternehmer, die geschäftlich in die alte Heimat reisen wollen.
Mitunter kann die Insel von hohem Verkehrsaufkommen betroffen sein.
Nach Malta oder Zypern auswandern?
Als Insel innerhalb der EU ist neben Malta auch Zypern für viele Auswanderer interessant. Damit Sie sich ein Bild von den Unterschieden und jeweiligen Vorzügen machen können, hier ein kurzer Vergleich:
Standortvorteile von Malta:
Größe und Infrastruktur: Als eine der kleinsten EU-Mitgliedsstaaten bietet Malta eine kompakte Umgebung mit kurzen Wegen. Die Insel hat eine reiche Kultur und Geschichte, geprägt von der britischen Kolonialzeit.
Wirtschaftliche Anreize: Malta wird oft als steuerlich vorteilhaftes Land innerhalb der EU hervorgehoben. Es beeindruckt durch einen niedrigen effektiven Unternehmenssteuersatz von nur 5% nach Steuerrückerstattungen.
Steuerliche Vorteile: Für die persönliche Besteuerung genießen Sie mit Malta als Non-Dom-Land den Vorteil, nur Einkünfte zu versteuern, die nach Malta überwiesen werden – eine attraktive Regelung für internationale Geschäftsstrukturen.
Wirtschaftlicher Standort Zypern:
Neben Malta ist auch Zypern für seine steuerlichen Vorteile bekannt. Mit einer Körperschaftsteuer von 12,5% liegt diese höher als in Malta, bleibt aber innerhalb der EU im vorteilhaften Bereich.
Eine Besonderheit Zyperns ist die Regelung für persönliche Steueransässigkeit, die nach einem Mindestaufenthalt von 60 Tagen im Jahr greift und somit attraktive Steuervergünstigungen bietet.
Beide Standorte präsentieren sich als konkurrenzfähige Optionen für Ihr Unternehmen und Ihr persönliches Finanzmanagement innerhalb der EU. Sie bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Welches Wohnsitzland für Sie persönlich attraktiver ist, ist abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen.
Malta schafft im Fazit ein Gleichgewicht zwischen fiskalischen Anreizen und einem ansprechenden Umfeld für Unternehmer und Privatpersonen, die eine Verlagerung ins Ausland in Betracht ziehen.
Beachten Sie, dass bei der Wahl eines Wohnsitzes für steuerliche Zwecke die Umstände individuell unterschiedlich sind und eine eingehende Beratung zur Vermeidung von steuerrechtlichen Problemen insbesondere in anderen Jurisdiktionen notwendig ist.
Kontakt
Sabrina Sauerborn
Website: www.malta1.de
Email: hello@stmcorporate.group
In Namibia leben - ein ziemlich deutsches Land in Afrika
Entdecken Sie, warum Namibia ein attraktives Ziel für Auswanderer und Investoren ist. Erfahren Sie mehr über die politische Stabilität, niedrige Kriminalitätsrate und deutschen Kulturverbindungen. Lesen Sie unser Interview mit Ulrich Etzold.
Zu Gast: Ulrich Etzold
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Namibia bietet viele Besonderheiten, die es zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer, Investoren und Selbstständige machen. Dazu gehören die politische Stabilität, eine niedrige Kriminalitätsrate und ein angenehmes Klima. Auch die kulturellen Verbindungen zu Deutschland tragen dazu bei, dass sich deutschsprachige Einwanderer schnell heimisch fühlen können: Es gibt eine deutsche Community mit rund 20.000 Muttersprachlern, deutsche Schulen, Bäckereien und Tageszeitungen - sogar das Bier wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut!
Günstige Lebenshaltungskosten und steuerliche Vorteile, wie das Quellenstteuerprinzip, keine Kapitalertrag-, Schenkungs- und Vermögenssteuern, sowie das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, machen Namibia auch aus finanzieller Sicht auch interessant.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit dem deutsch-namibischen Wirtschaftsanwalt Ulrich Etzold, der in Namibia geboren und in seiner Kanzlei in der Hauptstadt Windhoek arbeitet.
Key Takeaways
Namibia punktet mit politischer Stabilität, niedriger Kriminalität und einem angenehmen Klima.
Deutsche Kultur, Sprache und Infrastruktur erleichtern deutschsprachigen Einwanderern das Einleben.
Steuerliche Anreize und günstige Lebenshaltungskosten für Unternehmer und Selbstständige machen Namibia zu einem attraktiven Geschäfts- und Wohnsitz.
Nach Namibia auswandern: Interessante Aspekte für Einwanderer
Niedrige Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Namibia sind generell niedrig, was sich positiv auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt. Beispielsweise sind Mieten und Preise für alltägliche Dinge wie Restaurantbesuche oder Bierkonsum auffallend günstig.Angenehmes Klima
Namibia ist eines der größten und trockensten Länder in Afrika südlich der Sahara. Das Klima ist im Allgemeinen heiß und trocken mit spärlichen und unregelmäßigen Niederschlägen, was das Wetter für viele attraktiver macht als in europäischen Ländern.Deutsche Einflüsse:
Kulturgut:
Die historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Namibia spiegeln sich in den deutschen Ortsnamen und im kulturellen Erbe des Landes wider. Im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika finden sich deutsche Ortsnamen wie Schuckmannsburg und Steinhausen. Vor allem in der Hauptstadt Windhoek gibt es viele deutsche Kolonialgebäude, deutsche Schulen, Bäckereien und deutsche Tageszeitungen. Weitere interessante Städte für Deutsche sind die Küstenstädte Swakopmund und Walvis Bay oder Tsumeb, eine Stadt im Norden.Community: Es leben ca. 20.000 deutschstämmigen Einwanderer in Namibia.
Sprache: Die Landessprache in Namibia ist zwar Englisch, aber viele sprechen auch Deutsch, das im Bildungswesen und in der Wirtschaft verwendet wird.
Gute Infrastruktur
Das Internet und die Stromversorgung in Namibia sind sehr gut ausgebaut, so dass man sich keine Gedanken machen muss.Sicherheit
Namibia gilt als ein politisch stabiles Land in Afrika und eines der sichersten afrikanischen Länder. Laut Global Peace Index 2023 ist Namibia sogar sicherer als Länder wie Frankreich oder die USA.Gesundheit
Der Standard der Krankenhäuser ist fast mit dem europäischen vergleichbar, da viele Ärzte in Südafrika ausgebildet werden. Auch die Wartezeiten sind kurz, in der Regel bekommt man innerhalb weniger Tage einen Arzttermin.Bildung
Es gibt die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (DHPS), die auch von Deutschland subventioniert und anerkannt wird. Daneben gibt es auch mehrere internationale Schulen, die weltweit anerkannt sind.
Aufenthaltserlaubnis in Namibia durch Immobilienkauf
Touristenvisum: Als deutscher Staatsbürger darf man sich bis zu 90 Tage in Namibia aufhalten.
Langzeit-Arbeitsvisum: Wer in Namibia arbeitet und ein Projekt hat oder ein Unternehmen gründet, kann 2 Jahre und auch länger in Namibia bleiben, wenn man die ursprüngliche Tätigkeit beibehält und einen Businessplan vorlegt. Wer vorhat, auch namibische Arbeitskräfte einzustellen: Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in Namibia liegt bei ca. 4.220 Euro (2021).
Digital Nomad Visa: Seit der Covid-Pandemie gibt es das Digital Nomad Visa, das bis zu 6 Monate gültig ist. Man kann es online beantragen und muss nur nachweisen können, dass man über die nötigen finanziellen Mittel verfügt.
Rentner-Visum: Um einen permantenten Aufenthalt als Rentner zu erhalten, muss man a) ein Gesundheitszeugnis, b) eine Krankenversicherung, c) seine finanzielle Unabhängigkeit nachweisen und d) eine Investition tätigen durch z.B. eine Immobilie.
Investorenvisum: Durch den Erwerb einer Immobilie im Wert von ca. 3-4 Millionen Namibia Dollar (das sind zwischen 150.000 und 200.000 Euro) erhält man die Daueraufenthaltsgenehmigung in Namibia. Die Übertragungssteuer bzw. die Grunderwerbssteuer liegt bei etwa 8%.
Die Staatsbürgerschaft kann nach 10 Jahren Aufenthalt oder durch Heirat erworben werden.
Unternehmensgründung in Namibia
Um in Namibia ein Unternehmen zu gründen, muss man das Unternehmen zunächst bei der Business and Intellectual Property Authority (BIPA) registrieren. Dies kann online oder auch bei einer Kanzlei erfolgen. Innerhalb von 3 Wochen ist ein Unternehmen gegründet. Danach kann auch ein Firmenkonto eröffnet werden. Im Gegensatz zu Südafrika ist es mit dem Bankensystem in Namibia kein Problem, weltweite Überweisungen zu tätigen.
Private Company
Die meisten gründen eine Private Company (vergleichbar mit einer deutschen GmbH), für die im Gegensatz zu Deutschland, kein Mindestkapital erforderlich ist. Die Anzahl der Gesellschafter liegt bei ca. 50 und die Haftung ist beschränkt.Public Company
Die Public Company ist vergleichbar mit einer deutschen AG und eignet sich für alle, die ein großes Unternehmen gründen wollen, wie z.B. den Bau einer Miene.Kleinunternehmen
Sehr praktisch und auch beliebt. Der Vorteil: keine kostspieligen Jahresbilanzen und einfache Gründung.
Die Körperschaftssteuer in Namibia beträgt 32% für alle Unternehmen, die nicht im Mining-Bereich tätig sind, ist aber nur auf Gewinne zu zahlen, die in Namibia erwirtschaftet wurden. Ausländische Einkünfte sind in Namibia steuerfrei.
Steuervorteile in Namibia
Bestimmte Steuerarten gibt es nicht: In Namibia gibt es keine Kapitalertragsteuer, keine Schenkungssteuer und keine Vermögenssteuer.
Doppelbesteuerungsabkommen: Zwischen Namibia und Deutschland besteht ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Das bedeutet, dass Einkünfte nur in einem der beiden Länder versteuert werden müssen. Dieses Abkommen gilt sowohl für natürliche als auch für juristische Personen (Unternehmen).
Quellensteuerprinzip: Einkünfte aus nicht-namibischen Quellen sind steuerfrei, was Namibia für ausländische Selbständige/Freiberufler, Unternehmer, Investoren und digitale Nomaden attraktiv macht.
Mehr Informationen zu Namibia und anderen Ländern finden Sie auch auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew und Linkedin.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Kontaktdaten: Interviewpartner
Ulrich Etzold
office@edlaw.com.na
Etzold-Duvenhage, Zivil- und Wirtschaftskanzlei
Wege zu Zweitpass und zweiter Staatsangehörigkeit
Erfahren Sie im Podcast mit Ivan de Nuzzo, wie eine zweite Staatsbürgerschaft Ihre Mobilität, Sicherheit und unternehmerischen Möglichkeiten verbessern kann. Entdecken Sie die Vorteile und wichtigen Aspekte eines Zweitpasses.
Zu Gast: Ivan de Nuzzo
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zahlreiche Vorteile wie mehr Mobilität, Sicherheit und unternehmerische Möglichkeiten bieten. Sie kann sowohl für Unternehmer als auch für Privatpersonen interessant sein, die ihre Lebensqualität, Investitionsmöglichkeiten und ihren steuerlichen Status optimieren möchten. Um alle Aspekte hinsichtlich einer zweiten Staatsbürgerschaft zu beleuchten, diskutieren wir im neuen Podcast die Bedeutung und Vorteile eines Zweitpasses sowie die verschiedenen Aspekte, die Sie bei der Entscheidung für dafür oder dagegen berücksichtigen sollten.
Unser Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Wegen zum Erwerb eines Zweitpasses, insbesondere durch Investitionen sowie auf den aktuellen Markt- und Nachfragetrends. Des Weiteren werden rechtliche und steuerliche Konsequenzen erörtert, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Key Takeaways
Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel eine erhöhte Mobilität, Sicherheit und unternehmerische Chancen.
Eine Vielzahl von Wegen und Investitionsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um einen Zweitpass zu erlangen.
Es ist wichtig, die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen einer doppelten Staatsbürgerschaft sorgfältig abzuwägen.
Bedeutung einer zweiten Staatsbürgerschaft
Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zahlreiche Vorteile bieten. Hier sind einige Hauptgründe, warum eine zweite Staatsbürgerschaft für Sie interessant sein könnte:
Mehr Freiheit und Sicherheit: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zusätzliche Reisefreiheit bieten, indem sie visafreien Zugang zu mehr Ländern ermöglicht. Zudem kann eine zusätzliche Staatsbürgerschaft als Sicherheitsnetz dienen, falls politische oder wirtschaftliche Entwicklungen in Ihrem Heimatland Sie dazu veranlassen, auszuwandern.
Steuerliche Vorteile: Abhängig von den jeweiligen Ländern und Ihrer persönlichen Situation kann eine zweite Staatsbürgerschaft steuerliche Vorteile bieten. Sie kann Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Steuerlast zu minimieren oder Ihren Geschäfts- und Wohnsitz in ein steuergünstiges Land zu verlegen. Diesbezüglich sollten Sie sich vorab allerdings von einem Steuerexperten beraten lassen.
Internationale Geschäftsmöglichkeiten: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann den Zugang zu neuen Märkten und Investitionsmöglichkeiten eröffnen.
Investitionsmöglichkeiten: Ein zweiter Pass kann Ihnen den Zugang zu neuen Investitionsmöglichkeiten eröffnen, die Ihnen sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere in aufstrebenden Märkten wertvoll sein, in denen ausländische Investoren eingeschränkt sind.
Rechtliche Aspekte: Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft durch Investition kann rechtliche Vorteile bieten, beispielsweise bei der Vereinfachung von Geschäftsverfahren oder der Erlangung von Aufenthaltsgenehmigungen.
Es gibt verschiedene Wege, um eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen, wie zum Beispiel durch Wohnsitznahme und das Erfüllen von bestimmten Voraussetzungen, oder durch Investitionen in einem Land. Die notwendigen Investitionen können je nach gewähltem Programm variieren und beginnen häufig bei etwa 100.000 US-Dollar.
Das Erlangen einer zweiten Staatsbürgerschaft kann ein komplexer, aber lohnenswerter Prozess sein. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und sich professionelle Beratung einzuholen, um die bestmögliche Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu treffen. Um sämtliche rechtlichen und steuerlichen Aspekte abzuklären, können Sie sowohl einen Steuerexperten als auch einen Experten für die jeweiligen Staatsbürgerschafts-Programme zu Rate ziehen.
Zielgruppe für die zweite Staatsbürgerschaft
Die zweite Staatsbürgerschaft kann für verschiedene Personen interessant sein. Die folgenden Zielgruppen können von einer zweiten Staatsbürgerschaft profitieren:
Unternehmer und Freiberufler: Diese Gruppe kann von steuerlichen Vorteilen und günstigeren Geschäftsbedingungen in einem anderen Land profitieren.
Vermögende Privatiers: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zusätzliche Freiheit und Sicherheit bieten, indem sie Ihren Lebensstil diversifizieren und Ihr Vermögen schützen.
Renommierte Persönlichkeiten: Diese Personen könnten ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft abgeben, um von einer zweiten Staatsbürgerschaft mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen.
Menschen auf der Suche nach mehr Lebensqualität: Sie könnten an einer zweiten Staatsbürgerschaft interessiert sein, um ein besseres Leben, mehr Freiheit und weniger bürokratische Hindernisse zu genießen.
Es gibt verschiedene Wege, eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen. Hier sind einige Möglichkeiten:
Aufenthalt im Gastland: Einige Länder bieten die Möglichkeit, eine Staatsbürgerschaft durch langfristigen Aufenthalt und Erfüllung von Voraussetzungen wie Spracherwerb und Steuerzahlungen zu erlangen.
Investition in das Gastland: In einigen Fällen kann man eine zweite Staatsbürgerschaft durch eine bestimmte Investition erwerben, z.B. durch den Kauf von Immobilien oder die Gründung eines Unternehmens.
Beachten Sie, dass die Anschaffung einer zweiten Staatsbürgerschaft steuerliche, rechtliche und administrative Konsequenzen haben kann, die zuvor sorgfältig geprüft werden müssen. Mit einer professionellen Beratung stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen und Bedingungen erfüllen und die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele treffen.
So gelangen Sie zum Zweitpass
Ein zweiter Pass kann Ihnen mehr Freiheit und Sicherheit bieten, insbesondere wenn Sie Ihren Lebensmittelpunkt oder Geschäftssitz ins Ausland verlagern möchten. Es gibt zwei Hauptwege zur Erlangung einer zweiten Staatsbürgerschaft: durch Wohnsitz (Aufenthalt) oder durch Investition.
Durch Wohnsitz
In vielen Ländern können Sie eine Staatsbürgerschaft erlangen, indem Sie dort für eine bestimmte Zeit leben, die Sprache lernen und Steuern zahlen. Die Aufenthaltsdauer variiert je nach Land, liegt aber häufig bei mindestens fünf Jahren. Einige Länder, wie Panama, bieten kürzere Aufenthaltszeiten an.
Durch Investition
Eine Alternative zum Aufenthalt im Land ist das Erwerben einer zweiten Staatsbürgerschaft durch eine Investition. Diese Option ist in der Regel schneller und erfordert eine Investition von mindestens 100.000 US-Dollar, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Landes und des entsprechenden Programms.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines zweiten Passes:
Steuerliche Folgen
Rechtliche und operative Anforderungen
Investitionskosten und Gebühren
Art der Investition (z.B. Immobilien, Staatsanleihen, geschäftliche Investitionen)
Entscheidend ist, die steuerlichen und rechtlichen Aspekte der doppelten Staatsbürgerschaft im Vorfeld eingehend zu durchleuchten. Zu diesem Zweck kann die Zusammenarbeit mit Experten, die sich mit steuerlichen und rechtlichen Fragen sowie dem Ablauf von Investitionsprogrammen auskennen, sehr hilfreich sein.
Investition und Gebühren
Beim Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft gibt es verschiedene Investitionsmöglichkeiten und Gebühren, die anfallen können. Im Folgenden erhalten Sie hierzu einen Überblick:
Investitionsmöglichkeiten:
Investition in länderspezifische Programme, z.B. in Immobilien, Unternehmensgründung oder staatliche Anleihen
Mindestinvestitionssummen variieren je nach Land und gewähltem Programm (z.B. ab 100.000 US-Dollar)
Gebühren:
Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühren für das jeweilige Programm und Land
Anwaltliche und Beratergebühren
Eventuelle Reisekosten, falls persönliche Anwesenheit erforderlich ist
Ob sich die Investition für Sie persönlich lohnt, kommt ganz auf Ihre persönlichen Entscheidungskriterien an. Bei der Entscheidungsfindung können Sie folgende Aspekte beleuchten:
Steuerliche Aspekte: Berücksichtigen Sie mögliche steuerliche Konsequenzen und Vorteile einer zweiten Staatsbürgerschaft.
Freiheit und Mobilität: Prüfen Sie, welche Länder Ihnen mit der neuen Staatsbürgerschaft visafreies Reisen ermöglichen.
Lebensqualität: Vergleichen Sie Faktoren wie Lebensstandard, Sicherheit und Infrastruktur in den verschiedenen Optionen.
Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft ist ein sehr individuelles Unterfangen. Finanzielle Aspekte sollten Sie daher ausgiebig gegen persönliche Motivationen abwägen und sich zudem eingehend mit Ihren Zukunftsplänen auseinandersetzen.
Marktwachstum und Nachfragetrends
Mit Ihrem Interesse für eine zweite Staatsbürgerschaft sind Sie nicht allein. Der Markt für zweite Staatsbürgerschaften oder Zweitpässe, die durch Investitionen erhalten werden können, soll bis 2025 ein Volumen von 100 Milliarden USD erreichen. Dieses Wachstum zeigt ein zunehmendes Interesse an zusätzlichen Pässen als Mittel zur Erweiterung von Freiheit und Sicherheit. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Trends und Faktoren untersuchen, die zu diesem Wachstum beitragen:
Wachsende Nachfrage: Die steigende Nachfrage nach zweiten Staatsbürgerschaften ist auf verschiedene Faktoren wie die Notwendigkeit besserer Lebensbedingungen, steuerliche Optimierung, mehr Freiheit und Unabhängigkeit von den Einschränkungen eines einzigen Passes zurückzuführen.
Pandemie-Effekt: Die aktuelle Pandemie hat das Interesse an zusätzlichen Pässen oder Staatsbürgerschaften weiter erhöht, da viele Menschen nach alternativen Wohnsitzmöglichkeiten suchen, um sich und ihre Familien besser zu schützen.
Attraktive Investitionsmöglichkeiten: Viele Länder bieten verschiedene Programme an, die es ausländischen Investoren ermöglichen, eine zweite Staatsbürgerschaft durch Investitionen zu erhalten. Solche Programme erfordern in der Regel eine Mindestinvestition von 100.000 USD oder mehr, wodurch sie für eine breite Palette von Interessenten zugänglich sind.
Rechtliche und steuerliche Konsequenzen
Bei der Beschaffung einer zweiten Staatsbürgerschaft durch Investitionen in einem Land gibt es wichtige rechtliche und steuerliche Konsequenzen, die berücksichtigt werden müssen.
Rechtliche Aspekte:
Doppelte Staatsbürgerschaft: Prüfen Sie, ob Ihr Heimatland die doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt. In einigen Ländern ist es gesetzlich untersagt, mehr als eine Staatsbürgerschaft zu besitzen. Es ist empfehlenswert, die Gesetze Ihres Heimatlandes zu überprüfen.
Wohnsitz: Berücksichtigen Sie, in welchem Land Sie Ihren Wohnsitz anmelden möchten und informieren Sie sich über die möglichen Wohnsitz-Anforderungen für die Erlangung der zweiten Staatsbürgerschaft.
Steuerliche Konsequenzen:
Steuerpflicht: In einigen Ländern sind Bürger steuerpflichtig, unabhängig von ihrem Wohnsitz. Das bedeutet, dass sie weiterhin Einkommen, Vermögen oder sonstige Steuern in ihrem Heimatland abführen müssen, selbst wenn sie im Ausland leben. Überprüfen Sie die Steuergesetze sowohl in Ihrem Heimatland als auch in dem Land, in dem Sie die zweite Staatsbürgerschaft erwerben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Doppelbesteuerungsabkommen: Erkundigen Sie sich über mögliche Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Ihrem Heimatland und dem Land, in dem Sie die zweite Staatsbürgerschaft erwerben. DBAs können dazu beitragen, dass Sie nicht mehrfach besteuert werden.
Informationsaustauschabkommen: Berücksichtigen Sie, dass viele Länder Informationsaustauschabkommen, wie den Automatischen Informationsaustausch (AIA) oder das Common Reporting Standard (CRS), abgeschlossen haben. Diese Abkommen ermöglichen einen Austausch von Steuerinformationen zwischen Ländern, was zu einer größeren Transparenz und Kontrolle Ihres finanziellen Status führt.
Insgesamt ist es ratsam, bei der Beantragung einer zweiten Staatsbürgerschaft die relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowohl in Ihrem Heimatland als auch im Land der zweiten Staatsbürgerschaft sorgfältig zu prüfen. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die optimale Strategie für Ihre individuelle Situation zu entwickeln.
Detaillierte Betrachtung ausgewählter Länder
Im Rahmen dieser detaillierten Betrachtung werden wir uns einige ausgewählte Länder ansehen, die für den Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft besonders interessant sein könnten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Investitionsmöglichkeiten, Gebühren und steuerliche Konsequenzen berücksichtigt.
Antigua und Barbuda
Mindestinvestition: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Antigua und Barbuda erheben keine Steuern auf weltweites Einkommen
Dominica
Mindestinvestition in Dominica: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
Grenada
Mindestinvestition auf Grenada: 150.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
St. Kitts und Nevis
Mindestinvestition: 150.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können in St. Kitts und Nevis variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
St. Lucia
Mindestinvestition: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
Bei allen oben genannten Ländern ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte, Vorgehensweisen, Kosten und Risiken sorgfältig zu prüfen. Es kann empfehlenswert sein, sich von Experten auf diesem Gebiet beraten zu lassen, um den besten Weg zum Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft zu finden.
Leben in Slowenien: Perspektiven und Entscheidungen
Erfahren Sie mehr über das Leben in Slowenien mit Helena Devetak. Entdecken Sie faszinierende Fakten wie die älteste Weinrebe der Welt in Maribor und genießen Sie köstlichen Wein und Espresso.
Zu Gast: Helena Devetak
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Was wissen wir über Slowenien? Die meisten von uns denken jetzt vielleicht an Badeorte wie Bled, Wintersport, Berge und Wälder. Die wenigsten wissen aber zum Beispiel, dass in der slowenischen Stadt Maribor am Ufer der Drau seit rund 450 Jahren die älteste Weinrebe der Welt wächst. Die Weine und auch der Espresso in Slowenien schmecken mindestens genauso gut wie beim Nachbarn in Italien.
Und die Lage im Herzen Europas ist wirklich angenehm: Mit dem Auto ist man schnell in Mailand, Zagreb, Wien oder München. Doch trotz der geografischen Nähe spricht man in Slowenien seine eigene Sprache: Slowenisch. Und darauf ist man stolz, denn Slowenien ist ein junges Land, das erst seit 1991 unabhängig ist.
Wie gut sich Slowenien für Auswanderer, digitale Nomaden und ausländische Investoren und Unternehmer eignet, erfahren wir in unserem aktuellen Podcast mit der slowenischen Rechtsanwältin Helena Devetak.
Hauptgründe für einen Umzug nach Slowenien
Lage im Herzen Europas
Die Lage im Herzen Europas ist auch strategisch: Slowenien ist ein Knotenpunkt zwischen Nord-Süd-West und -Ost. Es grenzt an Kroatien, Italien, Österreich und Ungarn und Großstädte wie Budapest, Zagreb, Wien, Mailand, Venedig oder München sind mit dem Auto in wenigen Stunden bequem zu erreichen.Vielfältige Landschaft
Im Nordwesten liegen die Alpen, im Südwesten grenzt Slowenien an das Adriatische Meer (Adria). Außerdem gibt es viel Grün, denn mehr als die Hälfte des Landes ist mit Wäldern bedeckt. Der Bleder See ist auch als schöner Badeort bekannt. Slowenien ist auf jeden Fall ein unglaublich schönes Land!Slowenien ist ein EU-Land
Slowenien ist ein junges Land mit nur rund 2 Millionen Einwohnern, das erst seit 1991 unabhängig ist. Seit 2004 ist Slowenien Mitglied der Europäischen Union und seit 2007 bezahlt man in Slowenien mit dem Euro. Für EU-Bürger ist der Aufenthalt daher sehr einfach: Bis zu 3 Monate kann jeder mit einem Reisepass problemlos in Slowenien bleiben. Danach muss man bei einer Verwaltungseinheit in Slowenien eine befristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die 5 Jahre gültig ist - dafür braucht man einen Reisepass und muss Geld vorweisen. Danach kann man eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.Ähnliche Mentalität wie Deutsche und Österreicher
Slowenien war Teil der Kaiserreiche Österreich und Österreich-Ungarn und gehörte im 20. Jahrhundert größtenteils zu Jugoslawien. Erst 1991 erklärte Slowenien seine Unabhängigkeit. Die gemeinsame Geschichte verbindet Slowenien, Österreich und auch Deutschland. Daher ist auch die Mentalität sehr ähnlich, was es Auswanderern aus Deutschland und Österreich einfacher macht, sich in Slowenien sofort zu Hause zu fühlen.Gutes Gesundheits- und Bildungssystem:
Sowohl das Gesundheits- als auch das Bildungssystem entsprechen dem deutschen und österreichischen Standard. Krankenkassenkosten liegen bei ca. 6% pro Monat, und wenn man angestellt ist, zahlt man monatlich nichts. Eine Gesundheitsreform kommt dieses Jahr 2024. Das Bildungssystem ist ebenfalls gut und es gibt die European School Ljubljana in der Hauptstadt.
Unternehmer, digitale Nomaden, Investoren: Welche Chancen bietet Slowenien?
Agrarinvestitionen
Slowenische Weine gehören zu den besten der Welt. Am Ufer der Drau wächst die älteste Weinrebe der Welt (ca. 450 Jahre alt). Im Oktober werden jedes Jahr die Trauben geerntet und zu einem Wein vergoren. Die großen Weinanbaugebiete haben vor allem in den letzten 20 Jahren auch landwirtschaftliche Investitionen immer interessanter gemacht. Slowenische Staatsbürger haben ein Vorkaufsrecht, aber auch Ausländer können in Slowenien Land kaufen.Digitale Nomaden und Freiberufler in Slowenien
Slowenien ist bei Freelancern und digitalen Nomaden sehr beliebt, weil a) die Lebenshaltungskosten niedriger sind als z.B. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, b) der Aufenthalt einfach möglich ist und c) die Infrastruktur hervorragend ist. Aber auch wer in Slowenien als Freelancer oder digitaler Nomade für ein Unternehmen außerhalb Sloweniens arbeitet, zahlt trotzdem dort Steuern, wo die Tätigkeit ausgeübt wird. Wer also von Slowenien aus mit dem Laptop arbeitet, muss für diese ausländischen Einkünfte genauso Einkommensteuer zahlen wie Gebietsansässige.
Mehr Informationen über Steuern in Slowenien.Firmengründung in Slowenien
Die Gründung eines Unternehmens in Slowenien ist einfach und schnell. Ein Einzelunternehmen und eine GmbH kann man sogar kostenlos gründen. Andere Gesellschaftsformen, wie z.B. eine Aktiengesellschaft, müssen bei einem Notar angemeldet werden. Die Eintragung der Firma dauert durchschnittlich etwa eine Woche, wobei die Beantragung der Steueridentifikationsnummer beim Finanzamt etwas länger dauern kann, da man einen Businessplan vorlegen muss.
Weitere Informationen zur Firmengründung in Slowenien.Ausländische Investoren in Slowenien
In den folgenden Bereichen ist es sinnvoll in Slowenien unternehmerisch tätig zu werden:IT
Elektronik
Maschinenbau
Start-ups (Slowenien ist ein Hotspot für Start-ups, da es eine niedrige Pauschalbesteuerung von nur 20% für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 150.000 Euro gibt.
Kryptowährung (solange man es als Privatperson und nicht gewerblich macht)
Mehr Informationen zu Slowenien und anderen Einwanderungsländern finden Sie auch auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew und Linkedin.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Helena Devetak
Webseite: www.rechtsanwalt-devetak.de
Timestamps:
00:00:50 - Einleitung und Vorstellung
00:06:00 - Was sind die Hauptgründe in Slowenien zu Leben?
00:07:30 - Steuersätze in Slowenien
00:08:40 - Steuern für Freelancer und Einzelunternehmen
00:10:15 - Lebenshaltungskosten und Miete in Slowenien
00:12:00 - Zusammenfassung Steuern in Slowenien (Vorteile & Nachteile)
00:15:40 - Aufenthalt in Slowenien
00:18:08 - Digitale Nomaden und Freelancer in Slowenien
00:19:40 - Firmengründung in Slowenien
00:21:40 - Ausländische Investoren: In welchen Bereichen ist es sinnvoll in Slowenien unternehmerisch tätig zu werden?
00:22:58 - Infrastruktur in Slowenien
00:23:22 - Besteuerung von Auslandseinkommen in Slowenien
00:24:23 - Wohnungssuche in Slowenien
00:24:23 - Wohnungssuche in Slowenien
00:25:05 - Gesundheits- und Sozialsystem in Slowenien
00:26:37 - Bildungssystem in Slowenien
00:27:47 - Wie steht Slowenien zur Kryptowährung?
00:30:37 - Wein in Slowenien
00:31:27 - Agrarinvestitionen in Slowenien
00:33:03 - Schlussfragen an Helena Devetak
Leben in Argentinien nach der Wahl Javier Mileis
Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich das Leben in Argentinien nach der Wahl von Javier Milei verändert hat. Manuel aus der Schweiz berichtet über die politischen und sozialen Entwicklungen in einem Land, das vor einem neuen Kapitel steht.
Erfahrungsbericht von Manuel aus der Schweiz
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In Argentinien vollzieht sich ein bemerkenswerter politischer Wandel. Als eines der bedeutsamen Länder Südamerikas mit einer bewegten Vergangenheit, die von Militärdiktaturen bis zu intensiven sozialen Auseinandersetzungen reicht, steht Argentinien nun vor einem neuen Kapitel. Die jüngsten Wahlen haben gezeigt, dass insbesondere die jungen Menschen bereit sind, neue Lösungsansätze zu suchen, um die herausfordernden Probleme des Landes anzugehen. Diese Entwicklung deutet auf ein zunehmendes Interesse an alternativen politischen Strömungen hin, was zu einem bedeutenden Machtwechsel geführt hat.
Die argentinische Gesellschaft durchlebt aufgrund der hohen Inflationsraten und der Wechselkursschwankungen wirtschaftliche Unsicherheiten, die die Lebensbedingungen im Land stark beeinflussen. Viele Menschen suchen nach Wegen, diese Herausforderungen zu meistern, und blicken mit gemischten Erwartungen in die Zukunft. Umfassende Erfahrungsberichte von Einheimischen und Auswanderern tragen zum Verständnis der derzeitigen Situation bei und öffnen einen Blickwinkel auf die Vergleiche zwischen verschiedenen Lebensumständen. In einer Zeit der globalen Veränderungen spielt Argentinien eine experimentelle Rolle – eine Tatsache, die weitreichende Auswirkungen haben könnte.
Key Takeaways
Argentinien erfährt einen politischen Wandel, der vor allem von der jungen Generation vorangetrieben wird.
Hohe Inflation und Wechselkursschwankungen prägen das wirtschaftliche Bild des Landes.
Persönliche Erfahrungen vermitteln Einblicke in die aktuellen Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Die gegenwärtige Lage in Argentiniens Politik und Wirtschaft
Argentinien hat sich über die Zeit mit intensiven politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert gesehen. Die Wahl eines libertären Regierungschefs, der sich zu den Grundsätzen der österreichischen Schule bekennt, stellt dabei eine historische Zäsur dar. Der Regierungswechsel hat insbesondere bei jungen Menschen aufgrund ihrer Hoffnung auf Alternativen und funktionsfähige Lösungen Anklang gefunden.
Die wirtschaftliche Situation wird jedoch durch hohe Inflationsraten erschwert. Angesichts eines Inflationsniveaus von über 160% im letzten Jahr hat der Wert des nationalen Währung gegenüber dem Dollar stark gelitten. Die Bezahlung in ausländischer Währung kann für einige eine gewisse Abschwächung des Inflationseffekts und der Preiserhöhungen bedeuten. Im Alltag wird der Ruf nach „Cambio“ – dem Austausch von Peso gegen Dollar – häufig laut, was auf die intensive Suche nach finanzieller Stabilität hindeutet.
Die Zukunft des Landes bleibt ungewiss und ist ein Zentralthema für Unternehmen und Freelancer, die sich für eine Auswanderung nach Argentinien interessieren. Des Weiteren umfasst der Themenschwerpunkt auch steuerliche Planung und Firmengründungen im Ausland.
In direktem Austausch berichten in Argentinien lebende Experten über ihre Erfahrungen. Die Lebenswirklichkeit zeigt, dass hohe Inflationsraten zu einer zunehmenden Unzufriedenheit führen und radikale politische Kandidaturen begünstigt haben. Die regelrechte Eskalation von Missmut vor den Wahlen lässt sich als Vorboten eines politischen Umbruchs einordnen. Der libertäre Leader hat mit klaren Positionen polarisiert und lässt auf eine signifikante Änderung der Staatsführung hoffen.
Bedeutung der Entscheidung für Javier Milei
In Argentinien, einem Land mit einer bewegten Vergangenheit von Militärdiktaturen und politischen Unruhen, stellt die Wahl von Javier Milei einen Wendepunkt dar. Milei, ein bekennender Libertärer, hat sich als Regierungschef durchgesetzt, eine Premiere für das südamerikanische Land. Seine Unterstützung ist besonders unter der jungen Bevölkerung bemerkenswert hoch, die Veränderung und neue Lösungen für bestehende Probleme sucht.
Fokus auf junge Wähler: Die junge Generation sieht in Milei eine neue Hoffnung auf Veränderung.
Währungsstabilität: Auslandsüberweisungen mildern die Auswirkungen der Inflation ab, indem sie den Wechselkurs beeinflussen, der tendenziell mit der Inflation Schritt hält.
Bedeutung des Wechselkurses: In Argentinien ist der Tauschhandel mit Währungen – vor allem dem Dollar – von besonderer Bedeutung und wird oft mit dem Handel von Drogen in anderen Ländern verglichen.
Wirtschaftliche Perspektive: Die zukünftige Richtung von Argentiniens Wirtschaft unter Mileis Führung ist noch ungewiss.
Wählen als Mittel des Wandels: Die Präferenz für Milei illustriert das Bedürfnis nach einem anderen Ansatz, da bisherige Methoden der Problembewältigung nicht den gewünschten Erfolg brachten.
Libertäre Prinzipien: Mileis Anhängerschaft erhofft sich eine Umsetzung von Ideen der österreichischen Schule von Wirtschaftswissenschaften und des Libertarismus, die durch seine Wahl in den Vordergrund gerückt sind.
Experteneinblicke: Manuel, ein in Argentinien lebender Experte, bietet als Zeitzeuge direkte Einblicke in die Entwicklungen seit Mileis Amtsantritt und beleuchtet den Kontrast zwischen der früheren Stabilität der Schweiz und der dynamischen Situation in Argentinien.
Berufliche Verwandlung: Manuels Erfahrungen als Event- und Hochzeitsfotograf sowie Video-Editor geben Aufschluss darüber, wie individuelle Karrieren im Zuge der wirtschaftlichen Veränderungen neue Formen annehmen können.
Inflation und ihre Folgen: Eine Inflationsrate von über 160% im letzten Jahr zeigt die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen sich Argentinier konfrontiert sehen, und unterstreicht die Dringlichkeit eines politischen Umschwungs.
Mit Mileis Aufstieg zeichnet sich eine Periode voller Veränderungen ab, die sowohl Unsicherheit als auch Potenzial für wirtschaftliche und gesellschaftliche Reformen in Argentinien birgt.
Die Bedeutung junger Wähler
In Argentinien, einem Land mit einer bewegten Vergangenheit inklusive einer Militärdiktatur, zeigt sich eine interessante Entwicklung: Der libertäre Kandidat Javier Milei hat insbesondere junge Wähler für sich gewinnen können. Seine Wahl zum Regierungschef markiert das erste Mal, dass ein bekennender Libertärer in einem so bedeutenden und großen Land wie Argentinien die Führung übernimmt. Die Frage, wie diese unkonventionelle politische Richtung das Land beeinflussen wird, ist ein Thema von großer Relevanz.
Für viele junge Argentinier bietet Milei eine neue politische Alternative, fernab der etablierten Strömungen von Kirchnerismus und Peronismus, die tief in der sozialen und politischen Landschaft Argentiniens verwurzelt sind. Unter deren Führung hat das Land extreme Inflationsraten von weit über 100 Prozent erlebt, was zu allgemeiner Unzufriedenheit und dem Wunsch nach einer neuen Richtung führte.
Die Unterstützung aus dem Ausland und die Bezahlung in ausländischer Währung helfen einigen Bürgern, die Inflation teilweise abzufedern, da der Wechselkurs auf die Inflation reagiert. In einem Klima, in dem der Ruf nach dem Umtausch in Dollar – "cambio, cambio" – allgegenwärtig ist, vergleichen einige die Verzweiflung der Menschen nach einer stabileren Währung mit der Suche nach Rauschmitteln in anderen Ländern.
Die Zustimmung für Milei ist auch ein Ergebnis der wachsenden Unzufriedenheit der argentinischen Bevölkerung. Die Jahre vor seiner Wahl wurden von zunehmender Unzufriedenheit unter der Bevölkerung und enormen Inflationsraten geprägt. Politische Unruhen, darstellbar durch körperliche Auseinandersetzungen im Kongress, waren keine Seltenheit. In diesem Kontext bot Milei als Außenseiterkandidat eine radikale Alternative zu den herkömmlichen Parteienlandschaften.
Zusammengefasst lässt sich erkennen, dass die junge Wählerschaft Argentiniens nach neuen Lösungen sucht – ein Umdenken, das im Wahlverhalten deutlich wird. Die liberale Richtung unter Milei und die damit verbundene Hoffnung auf tiefgreifende politische und wirtschaftliche Veränderungen spiegeln ein starkes Verlangen nach einem neuen Ansatz in der argentinischen Politik wider.
Währungsschwankungen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
Wirtschaftsexperten betrachten die Inflation und den Wechselkurs als zentrale Indikatoren für die finanzielle Gesundheit eines Landes. In Argentinien, einer Nation, die sich durch eine beschwerliche Vergangenheit hindurchmanövriert hat, beeinflusst die Bezahlung aus dem Ausland die wirtschaftliche Landlage maßgeblich. Solche Zahlungen helfen dabei, die Auswirkungen der Inflation zu mildern, da der Wechselkurs sich teilweise der Inflation anpasst.
In der Straßen Argentiniens hört man oft den Ruf "cambio, cambio" – ein Ruf, der den Geldwechsel von Landeswährung in Dollar bezeichnet. Dieser Vergleich mit der unaufhörlichen Nachfrage nach Drogen in anderen Ländern verdeutlicht die Bedeutung des US-Dollars in der argentinischen Wirtschaft und die Präsenz von Wechselstuben. Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens bleibt jedoch ungewiss, gleich einem offenen Experiment unter den Augen der Welt.
Markante politische Veränderungen Das große Interesse der Öffentlichkeit gilt dem neuen Regierungsoberhaupt, einem Bekenner der libertären Philosophie. Es ist das erste Mal, dass ein Vertreter dieser Schule in einem bedeutenden Land wie Argentinien an die Macht gelangt. Diese Entwicklung fasziniert Anhänger der österreichischen Schule sowie der libertären Ideen. Es wird erwartet, dass dieser politische Zuwachs zu bedeutsamen Veränderungen in Argentinien führen könnte.
Der persönliche Blickwinkel eines Experten Manuel, ein Experte, der selbst in Argentinien lebt, bietet einen authentischen Einblick in das Leben seit der Regierungsübernahme durch den neuen Chef. Ursprünglich aus der Schweiz stammend, hat seine Liebesgeschichte ihn nach Argentinien geführt. Dort hat er eine Laufbahn als Fotograf und Videograf eingeschlagen, wobei er seine kreative Arbeit an das geringere Erfordernis formaler Zertifikate im Land angepasst hat.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Umstände vor der Wahl Vor der Wahl, die Manuel miterlebte, brödelte es bereits stark in der argentinischen Gesellschaft. Eine angespannte Stimmung herrschte vor, angetrieben durch enorme Inflationsraten, die weit über das hinausgingen, was in anderen Teilen der Welt beobachtet wird. Diese Inflation, die phasenweise mehr als 160% betrug, hatte eine deutliche Auswirkung auf die Kaufkraft und die allgemeine Lebenshaltungskosten.
Manuel zufolge hat die Unzufriedenheit mit der politischen Führung und das zweiparteigen System zu einer Proteststimmung geführt, die schließlich in der Wahl eines unkonventionellen Kandidaten, der eine Alternative bot, mündete. Die Argentinier, die traditionell zwischen Kirchnerismus und Neoliberalismus gespalten sind, sehnten sich nach einem Wandel. Manuel berichtet, dass es sogar physische Auseinandersetzungen im argentinischen Kongress gab, was die hohe Emotionalität und die politische Polarisierung im Land verdeutlicht.
Die Zukunftsaussichten Argentiniens
Argentinien befindet sich in einer Phase tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Nach Jahren der politischen Unruhen und der Konfrontationen im Kongress wurde mit der Wahl eines libertären Regierungschefs ein neuer Weg eingeschlagen. Dies stellt einen Wendepunkt dar, der vor allem für die Anhänger der österreichischen Schule und libertären Ideale von großem Interesse ist. Die frische Führung bietet eine bisher nicht dagewesene Alternative im politischen Spektrum Argentiniens.
Die fortwährenden wirtschaftlichen Herausforderungen wie die extreme Inflation, die zuletzt bei über 160% lag - in realen Preisen womöglich sogar noch höher - haben zu einer spürbaren Unzufriedenheit in der Bevölkerung geführt. Dies gipfelte in einer Wahl, die viele als Protest gegen das etablierte System interpretierten. Das Mehrparteiensystem, das stark von sozialorientierten Bewegungen wie dem Kirchnerismo bzw. Peronismus geprägt ist, hat zu massiven staatlichen Ausgaben und einer daraus resultierenden inflationssteigernden Geldpolitik geführt.
Die junge Generation, die sich einer libertären Führung zuwendet, sucht aktiv nach neuartigen Lösungen, um der Inflation und den damit verbundenen wirtschaftlichen Problemstellungen zu begegnen. Der neu gewählte Regierungschef hat klar seine Positionen während des Wahlkampfs kommuniziert, was sowohl national als auch international Aufmerksamkeit erregte.
Experten, die direkt in Argentinien ansässig sind, bieten wertvolle Einblicke in die aktuelle Lage. Unter diesen Experten herrscht Einigkeit darüber, dass die aktuellen Entwicklungen in Argentinien als Chance gesehen werden können, grundlegende Veränderungen herbeizuführen. Die Strategien umfassen eine Vielzahl an Maßnahmen - von der Anerkennung informeller Berufe bis hin zur Anpassung an digitale Arbeitsformen.
Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Auswirkungen die neu gewählte Regierungsführung auf das tägliche Leben in Argentinien und auf dessen wirtschaftliche Entwicklung haben wird. Man darf gespannt sein, ob die gegenwärtige Inflation abgefedert, und ob eine tiefere Zufriedenheit unter den Menschen erreicht werden kann. Die Situation in Argentinien, einst geprägt von politischen und ökonomischen Unruhen, bietet somit eine einzigartige Perspektive auf die Möglichkeiten einer libertären Regierung in einem großen und kulturell reichen Land.
Podcast "Blickpunkt Auslandsbeziehungen" - Schwerpunktthema: Argentinien
In der jüngsten Episode von "Blickpunkt Auslandsbeziehungen", dem wöchentlichen Podcast, der sich mit der Unternehmensgründung und Besteuerung im Ausland beschäftigt, wurde das Augenmerk auf Argentinien gerichtet. Der libertäre Regierungsführer meleay, dessen Wahl ein großes Interesse unter den Zuschauern hervorgerufen hat, war zentrales Thema dieser Diskussion. Die Episode bot eine Plattform, um tiefer in die politischen Entwicklungen und Änderungen Argentiniens einzutauchen, seit meleay an der Macht ist.
Gastgeber:
Daniel Taborek
Sebastian Sauerborn
Experte: Manuel, ein aus der Schweiz stammender Argentinien-Resident, der Teil des Podcast-Teams ist.
Inhalte der Diskussion:
Wirtschaftliche Lage
Auswirkung der ausländischen Geldflüsse auf die Inflation und lokale Währung
Häufigkeit des Währungsaustauschs als Indikator ökonomischer Bedingungen
Politische Situation
Argentiniens bewegte Vergangenheit mit Themen wie Militärdiktatur
Der libertäre Einfluss meleays und der Einfluss der österreichischen Schule der Ökonomie
Gesellschaftliche Stimmung
Das zunehmende Bedürfnis nach politischer Veränderung unter den jungen Wählern
Vergleiche der vorwahlzeitlichen Atmosphäre mit historischen Zeiten großer Unzufriedenheit
Manuels Hintergrund:
Beruflicher Werdegang:
Wechsel vom Chemielaboranten in der Schweiz zum erfolgreichen Fotografen und Videografen in Argentinien
Umstellung auf Online-Arbeit und Videobearbeitung während der Pandemie
Beherrschung von vier Sprachen und daraus resultierende berufliche Chancen
Persönliche Erfahrungen:
Von Begegnung und Liebe zu einer Argentinierin in der Schweiz bis zur Auswanderung nach Argentinien
Kontraste und Anpassungen im Lebensstil zwischen der Schweiz und Argentinien
Die Sendung illustrierte, wie das Leben und die Karriere eines Schweizer Auswanderers sich während des gesellschaftlichen Umbruchs in Argentinien entwickelten, und welche Einblicke er aus erster Hand über die Ära nach der Wahl von meleay geben konnte.
Libertäre Bewegung und Wirtschaftsdoktrin in Argentinien
In Argentinien zeichnet sich eine bemerkenswerte politische Wende ab, insbesondere durch das Erstarken der libertären Bewegung. Nicht zuletzt hat diese Tendenz mit der Wahl eines libertären Regierungschefs eine neue Dynamik erhalten. Ein bemerkenswertes Phänomen in einem so großen und bedeutenden Land ist die zunehmende Aufmerksamkeit, die der österreichischen Schule der Volkswirtschaftslehre geschenkt wird. Dies ist von besonderem Interesse für Personen, die eine Affinität zur libertären Ideologie oder zur österreichischen Wirtschaftstheorie haben.
Viele Bürger empfinden die libertäre Richtung als alternative Lösung zu den bisherigen politischen Strategien. Die aktuellen politischen Verhältnisse bieten somit einen Nährboden für das libertäre Gedankengut. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
Die Enttäuschung über traditionelle politische Parteien und deren Lösungsansätze.
Die steigende Inflationsrate und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Die Forderung nach neuen Wegen und innovativen Ideen zur Lösung wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass gerade junge Menschen verstärkt nach alternativen Lösungsansätzen suchen. Sie wenden sich vermehrt Ideen zu, die nicht etablierten politischen Strukturen entspringen.
Austausch von Erfahrungen
Die jüngsten Entwicklungen und das libertäre Klima in Argentinien haben internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Durch einen offenen Austausch über soziale Medien und Dialoge in Podcasts wird über das libertäre Klima und die Auswirkungen der österreichischen Schule berichtet. Besonders hervorgehoben werden dabei:
Persönliche Erfahrungen: Menschen, die in Argentinien leben, teilen ihre Wahrnehmungen und persönlichen Geschichten.
Fachlicher Austausch: Experten, die vor Ort leben und arbeiten, bieten Einblicke in die praktischen Folgen der politischen Änderungen.
Die Zukunft Argentiniens ist weiterhin ungewiss, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation unter dem Einfluss des libertären Gedankenguts und der österreichischen Wirtschaftstheorie entwickeln wird.
Persönliche Einblicke und Beobachtungen
Manuel, ein in Argentinien lebender Schweizer und Experte für argentinische Verhältnisse, teilt seine Eindrücke über das Leben inmitten der politischen Umbrüche im Land. Er berichtet von der Wahl eines libertären Regierungschefs und den Veränderungen, die seitdem im argentinischen Alltag zu spüren sind. Als jemand, der die Schweiz und Argentinien kennt, erlebt er den starken Gegensatz zwischen beiden Ländern täglich.
Beruflicher Werdegang und Umzug nach Argentinien:
ursprünglich Chemielaborant in der Schweiz
Umzug nach Argentinien folgte der Liebe zu einer argentinischen Frau
erfolgreiche Karriereumschwenkung zum Fotografen und Videoproduzenten aufgrund der flexibleren Anerkennung von Kompetenzen in Argentinien
Tätigkeit als Event- und Hochzeitsfotograf, später Spezialisierung auf Video-Editing und Soziale Medien
Beobachtungen bezüglich der politischen Entwicklung:
Manuel beschreibt ein Land, das von hoher Inflation und Unzufriedenheit mit der politischen Führung geprägt ist
Das Volk empfindet weit über 100% Inflation, was zu einem deutlichen Verlangen nach Veränderung führte
Manuel identifiziert, dass die Wahl von Meleay als libertärer Kandidat eine Art Ventilfunktion für den aufgestauten gesellschaftlichen Druck darstellte
Leben in Argentinien:
Manuel berichtet von einer Spaltung der Gesellschaft in zwei parteipolitische Lager
Die sozial orientierten Staatsausgaben haben zu einer enormen Inflation geführt, die das tägliche Leben der Menschen beeinträchtigt
Er hebt hervor, dass die Unzufriedenheit mit der Politik und Politikern weit verbreitet ist
Zukunftsausblick:
Manuel sieht seine Zukunft im Land trotz der offenen Fragen als positiv an
Bei Diskussionen in seinem Umfeld wird häufig der libertäre Ansatz und damit verbundene Wandlung Argentiniens thematisiert
Diese persönlichen Berichte bieten einen authentischen Einblick in das Leben in Argentinien während einer Zeit des politischen Wandels. Manuel vermittelt ein Bild der aktuellen Situation und der Stimmung im Land, die von tiefer Unsicherheit sowie einem Hoffnungsschimmer auf Wandel geprägt ist.
Manuels Reise: Aus der Schweiz nach Südamerika
Manuel, einst Chemielaborant in der Schweiz, fand seinen Weg nach Argentinien durch Zufall – eine Liebe, die über Kontinente hinweg reichte. Nach mehreren Reisen entschied er sich, sein Leben in der Heimat hinter sich zu lassen und ins Land der Gauchos auszuwandern. Seine Expertise in der Fotografie, die er nebenbei in der Schweiz praktizierte, ermöglichte ihm in Argentinien eine neue berufliche Laufbahn. Im Vergleich zur Schweiz, wo akademische Nachweise oft ausschlaggebend sind, setzte sich Manuel in Argentinien durch Talent und praktische Fähigkeiten durch. Als Event- und Hochzeitsfotograf begann er und diversifizierte seine Tätigkeiten bald auch in die Videografie.
Professionelle Entwicklung und Sprachen: Mit der Ausbreitung der Pandemie wandte sich Manuel verstärkt der Onlinearbeit zu. Er spezialisierte sich auf Videobearbeitung, was ihm eine Zusammenarbeit mit einem Team eröffnete, bei dem er auch heute tätig ist. Durch seine Arbeit für soziale Medien und die Lokalisierung von Inhalten beherrscht Manuel jetzt vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Politische und wirtschaftliche Umbrüche: Manuel erlebte in Argentinien eine Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Turbulenzen, geprägt von hoher Inflation und gesellschaftlichem Unmut. Die unkonventionelle Wahl von Meleay zum Präsidenten, einem erklärten Libertären, war ein bezeichnendes Zeichen des Wandels. Meleay hebt sich durch radikale Positionen ab und sein Aufstieg wurde global diskutiert – ein Indikator für einen Wunsch nach Veränderung innerhalb der argentinischen Bevölkerung. Unter der Oberfläche brodelt es in der Nation, die bereits eine Geschichte von Intensität und Militärdiktaturen hat. Der Inflationsdruck erhöhte die Spannungen und ließ viele Menschen nach alternativen Lösungen suchen.
Manuels Perspektive: Er beobachtet weiterhin die dynamischen Entwicklungen in seinem neuen Heimatland, ohne zu wissen, was die Zukunft bringen wird. In einer Atmosphäre, die von Fiatwährung und Wechselkursen dominiert wird, ist "Cambio" – der Ruf nach Dollar – allgegenwärtig und spiegelt das wirtschaftliche Klima wider, in dem er lebt und arbeitet.
Lebensbedingungen in Argentinien im Vergleich zur Schweiz
Argentinien durchlebt eine Zeit des sozialen und wirtschaftlichen Wandels, geprägt durch eine intensiv erlebte Geschichte und virulente politische Dynamik. Insbesondere die junge Generation bewegt sich dabei weg von etablierten Methoden hin zu innovativen Lösungen in der Politik. Die Währung des Landes unterliegt einer hohen Inflation, daher ist für die Menschen, die Einkünfte aus dem Ausland erhalten, die Umrechnungsrate ein wichtiger wirtschaftlicher Puffer.
Im Gegensatz dazu steht die Schweiz, bekannt für ihre politische Stabilität und Wirtschaftskraft. Schweizer Bürger erleben ein hohes Maß an Sicherheit und Ordnung. Die Lebensverhältnisse in beiden Ländern könnte man kaum kontrastreicher vorfinden. Während die Schweiz für ihre Struktur und ihren Wohlstand bekannt ist, befindet sich Argentinien in einer Phase tiefer sozialer und ökonomischer Veränderungen.
Die Regierungsübernahme durch einen libertär orientierten Präsidenten in Argentinien stellt einen Wendepunkt dar. Diese unerwartete Entwicklung brachte frischen Wind in die politische Landschaft und führte zu Diskussionen und Hoffnungen auf Veränderung. Der Schweizer Manuel, der nun schon seit sieben Jahren in Argentinien lebt, erlebt diese Entwicklung aus erster Hand. Als früherer Bewohner und Berufstätiger in der Schweiz hat er die Möglichkeit, die Diskrepanzen zwischen den beiden Kulturen direkt zu vergleichen.
Manuel hat in Argentinien eine neue Karriere als Fotograf und Videograf eingeschlagen und bemerkt deutlich die geringere Bedeutung formeller Bildungsabschlüsse für das Berufsleben. Praktische Fähigkeiten und gezeigte Leistungen sind dort von größerer Bedeutung als in der Zertifikate orientierten Schweiz. Diese Unterschiede im beruflichen Umfeld zeigen eindrücklich die Divergenz im Alltagsleben der beiden Nationen.
Der Übergang von einer gesicherten Anstellung als Chemielaborant in der Schweiz zu einer freiberuflichen Tätigkeit in Argentinien spiegelt die Risikobereitschaft und Flexibilität wider, die für viele Einwohner Argentiniens angesichts der unsicheren politischen und wirtschaftlichen Lage erforderlich sind. Manuel selbst erlebt eine Gesellschaft, die historisch durch politische Extreme geprägt wurde und die auch heute noch in Aufruhr ist. Der Kontrast zwischen der Schweiz, seiner Heimat, und Argentinien, seiner Wahlheimat, konnte für ihn nicht größer sein.
Manuels Berufliche Entwicklung in Südamerika
Manuel, ein Schweizer Chemielaborant mit einer Liebe zur Fotografie, fand seinen Weg nach Argentinien durch den Zufall einer Beziehung. Sein Interesse an Fotografie führte ihn zu einer erfolgreichen Karriere als Event- und Hochzeitsfotograf in seinem neuen Heimatland. Nach einigen Jahren erweiterte Manuel sein Repertoire um Videografie und spezialisierte sich während der Pandemie auf Online-Editing. Durch seine Arbeit in Video-Bearbeitung für soziale Medien und Lokalisierungsdienste profitiert Manuel nun von seinen Kenntnissen in vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Berufliche Veränderungen:
Ursprung als Chemielaborant in der Schweiz
Wandlung zum professionellen Fotografen in Argentinien
Vertiefung in Event- und Hochzeitsfotografie
Entwicklung neuer Kompetenzen im Bereich Videografie und -bearbeitung
Erfahrungen in Argentinien:
Anpassung an neue kulturelle Umstände ohne notwendige formale Qualifikationen
Aufbau einer erfolgreichen selbstständigen Laufbahn
Nutzung seiner Mehrsprachigkeit im beruflichen Kontext
Durch diesen Berufswandel hat Manuel eine neue Perspektive auf das Leben und Arbeiten im Ausland gewonnen und teilt seine Erfahrungen im Podcast "Perspektive Ausland", der sich mit Themen wie Unternehmertum, Steuerplanung und Firmengründung im Ausland beschäftigt.
Auswirkungen der Inflation vor den Wahlen in Milei
Argentinien steht bekanntermaßen vor vielen Herausforderungen und hat in seiner Geschichte bereits Zeiten von Militärdiktaturen und tiefgreifenden Krisen erlebt. In der jüngeren Vergangenheit hat insbesondere die Jugend einen bemerkenswerten Schritt unternommen, indem sie Milei gewählt hat, in der Hoffnung auf eine neue Problemlösung. In einem Land, in dem die Inflation spürbar ist und der Wechselkurs sich entsprechend anpasst, wirkt Einkommen aus dem Ausland als eine Art Puffer gegen die inflationären Auswirkungen.
Wirtschaftliche Veränderung:
Inflation: Die Inflation in Argentinien erreichte im letzten Jahr über 160%, was spürbare Auswirkungen auf die Kaufkraft und Lebensqualität der Menschen hat.
Währungsabwicklung: In der Alltagssprache der Argentinier spiegelt sich die turbulente Wirtschaftslage wider, indem häufig Begriffe wie "cambio" (Wechsel) in Bezug auf den Dollar auftauchen.
Politische Landschaft:
Neue Führung: Milei, als bekennender Libertärer, erlangte das Amt des Regierungschefs und prägt somit eine neue Richtung in der Politik Argentiniens.
Experteneinsichten:
Manuel's Erlebnisse: Als Schweizer, der nach Argentinien immigriert ist, hat Manuel die Situation vor Ort aus erster Hand miterlebt und beobachtet, wie die Politik und Wirtschaft vor der Wahl auf die Bürgerschaft wirkten.
Berufswechsel: Durch den Wechsel vom Beruf des Chemielaboranten zur Fotografie und später zur Videografie erlebte Manuel, wie sich persönliche und berufliche Chancen in Argentinien im Gegensatz zur Schweiz unterscheiden.
Kulturelle Dynamik:
Bevölkerungsempfinden: Die Bevölkerung zeigte sich zunehmend unzufrieden mit den herrschenden politischen Verhältnissen und der wirtschaftlichen Situation, was ebenso durch öffentliche Debatten im Kongress sichtbar wurde.
Diese Beobachtungen stehen im Einklang mit den Bedürfnissen und Erwartungen der argentinischen Bürger vor der Wahl von Milei und geben Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse im Land.
Politische Dynamik im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen
In Argentinien zeigen sich stetig wachsende politische Unzufriedenheit und ein Ruf nach Veränderung. Das Land, das eine bewegte Vergangenheit einschließlich einer Militärdiktatur durchlebt hat, zeichnet sich durch einen intensiven historischen Kontext aus. Die Inflation stellt eine der größten Herausforderungen dar; Einnahmen in ausländischer Währung schwächen zwar die Auswirkungen ab, dennoch bleibt der rasante Anstieg der Lebenskosten ein akutes Problem.
Wahlverhalten: Interessanterweise stimmte eine beachtliche Anzahl junger Wähler für eine neue politische Richtung, was den Wunsch nach einer effektiven Lösung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten widerspiegelt.
Wirtschaftliche Perspektive: Der Wechselkurs passt sich teilweise an die Inflation an, wodurch ein ständiger Austausch von Währungen – vergleichbar mit dem illegalen Drogenhandel in anderen Ländern – zum Alltag gehört.
Neue politische Führung: Die Wahl eines ausdrücklich libertär geprägten Präsidenten in einem so bedeutenden Land wie Argentinien ist ein faszinierendes Ereignis, insbesondere für Anhänger der österreichischen Schule und libertären Prinzipien. Dieser präzedenzlose Erfolg lässt Beobachter aufhorchen.
Praktische Erfahrungen: Hörer eines speziellen Podcasts erhalten Einblicke von jemandem, der direkt vor Ort lebt – eine Person, die sich in einer idealen Position befindet, um über die jüngsten Entwicklungen und das Leben in Argentinien zu berichten.
Persönliche Perspektiven: Interviews mit Experten, die ihre einzigartigen Geschichten teilen, wie etwa ein Schweizer, der durch persönliche Umstände nach Argentinien kam und dort sein Glück fand, tragen zur Vielfalt des Meinungsbildes bei.
Soziale und wirtschaftliche Spannungen: Die hoch ansteigende Inflationsrate, die weit über den traditionell als hoch empfundenen Preiserhöhungen liegt, wirft ein Licht auf die Dringlichkeit der Situation. Der Stillstand und die Frustration über die bestehenden politischen Strukturen scheinen ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was den Raum für einen außergewöhnlichen Kandidaten eröffnete.
Anzeichen der Veränderung als politisches Signal
In Argentinien ist eine bemerkenswerte politische Wende zu beobachten. Diese Entwicklungen sind besonders bei der jüngeren Generation auffällig, die in Scharen für neue, alternative Lösungen stimmt. Die Inflation ist ein hartnäckiges Problem, aber Menschen mit Einkünften aus dem Ausland können die Auswirkungen durch günstigere Wechselkurse etwas mindern. In den Straßen kann man häufig Rufe nach Währungstausch hören – ein Phänomen, so allgegenwärtig wie der Drogenhandel in anderen Nationen.
Das Land, bekannt für seine intensive Geschichte und politische Unruhen, hat zum ersten Mal einen bekennenden Libertären als Regierungsführer gewählt. Diese Entscheidung spiegelt das wachsende Bedürfnis nach einem neuen Ansatz wider und signalisiert eine deutliche Abkehr von der bisherigen politischen Ausrichtung. Angesichts der rasanten Inflationsraten, die das Land erlebt hat, erscheint diese Wahl vielen als aufrichtiger Versuch, einen neuen Weg einzuschlagen.
Wirtschaftliche Perspektiven:
Inflation: Über 160% im Vorjahr; gefühlte Rate für die Bürger noch höher.
Wechselkurs: Bietet teilweise Abfederung gegen Inflation für Personen mit ausländischem Einkommen.
Politische Entwicklungen:
Etablierung eines libertären Regierungsführers als Zeichen des Wandels.
Aufflammende Frustration über etablierte Sozialpolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Kulturelles Geschehen:
Rufe nach "Cambio" (Währungstausch) allgegenwärtig.
Zunehmender Wunsch nach alternativen Lösungen, insbesondere unter der Jugend.
Die Situation erinnert an historische Wendepunkte, eine Zeit des politischen Brodelns, und sorgt für eine Atmosphäre der Unsicherheit über die Zukunft des Landes. Trotz dieser Unsicherheit eröffnet die aktuelle Lage Chancen, sozioökonomische Alternativen zu erproben.
Entwicklung Javier Mileis
Javier Mileis politischer Aufstieg in Argentinien war in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und brachte frischen Wind in die politische Landschaft des Landes. Seine Wahl zum ersten erklärten libertären Regierungschef in einem bedeutenden Land wie Argentinien weckte insbesondere bei den Anhängern der österreichischen Schule und den Libertären großes Interesse. Mileis Amtsübernahme kann als kühnes Experiment bezeichnet werden, und viele beobachten, welche Veränderungen sich in Argentinien ergeben werden.
Karriere bis zur Macht:
Treue zu libertären Prinzipien, die weltweit Beachtung fanden
Betonte die Eigenverantwortung und den Verkauf persönlicher Dienste als Freiheitsausdruck
Wurde als Alternative zu den traditionellen Parteien gesehen, die sich zwischen Kirchnerismus und Peronismus bewegen
Argentiniens wirtschaftliche Herausforderungen:
Konfrontiert eine Inflationsrate von zuletzt über 160%
Preiserhöhungen spürten die Bürgerinnen und Bürger deutlich stärker als die offiziellen Zahlen vermuten ließen
Das politische Klima war enorm angespannt, Auseinandersetzungen im Kongress eskalierten zu körperlichen Konflikten
Die Wahl Mileis – ein Ausdruck des Protests?:
Milei bot sich als Protestwahl gegen Unzufriedenheit und desillusionierte Wählerschaft an
Sein libertärer Ansatz fand Anklang, besonders bei jungen Menschen, die nach funktionierenden Lösungen suchten
Die Wahl Mileis könnte als Wendepunkt betrachtet werden, der die politischen Strukturen Argentiniens langfristig verändern kann
Zukunftsperspektiven:
Unklarheit über die langfristigen Folgen seiner Politik für Argentinien
Die Wähler sind gespannt, welche neuen Wege Milei einschlagen wird
Mileis Regierungszeit befindet sich noch in den Anfängen, doch seine Amtsübernahme hat bereits jetzt für Aufsehen gesorgt und könnte für die politische und wirtschaftliche Zukunft Argentiniens von großer Bedeutung sein.
Timestamps
00:01:12 - Einleitung und Vorstellung
00:05:59 - Wie war die Zeit vor der Wahl von Präsident Javier Milei? Wie kam es zur Wahl?
00:10:41 - Hatten junge Leute in Argentinien einen großen Einfluss auf die Wahl von Milei?
00:12:09 - Wie kann man sich das Leben in Argentinien vorstellen? Was sind die großen Unterschiede zur Schweiz?
00:16:54 - Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Bevölkerung in Argentinien aus?
00:20:28 - Kann man als Expat mit Kunden im Ausland ein gutes Leben in Buenos Aires führen? Wie ist das Durchschnittseinkommen und wie sind die Lebenshaltungskosten in Argentinien?
00:24:03 - Werden die Löhne an die Inflation angepasst?
00:25:14 - Bezahlt main Argentinien mit Dollar oder Peso? Wie steht es mit dem Wechselkurs und was gibt es ür Eigenheiten?
00:33:41 - Wie ist das Gesundheitssystem in Argentinien? Wie sieht es mit Krankenversicherungen aus?
00:37:32 - Was kostet die private Gesundheitsversicherung pro Monat?
00:39:02 - Wie sicher ist es in Argentinien?
00:45:08 - Ist Korruption ein Thema in Argentinien?
00:46:38 - Staatsbürgerschaft in Argentinien: Wie einfach ist es sie zu bekommen und welche Vorteile hat sie?
00:50:16 - Welches Dekret hat Javier Milei im Dezember 2023 in Kraft gesetzt und was bedeutet das für Argentinien?
00:56:05 - Es gibt kein Mietrecht mehr in Argentinien - wie das?
00:59:36 - Wird der US Dollar zur zweiten Währung in den USA?
01:02:59 - Auf welche Gesetze und Änderungen von Milei muss man sich noch einstellen?
01:06:56 - Gibt es neue Steuergesetze, die von Milei eingeführt wurden bzw. eingeführt werden sollen?
01:07:45 - Wie sieht Manuel die Zukunft Argentiniens?
01:13:30 - 3 Schlussfragen zu Argentinien
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 117: Leben in Argentinien: Was erwartet uns mit Präsident Milei?
Jetzt die Sternstunde nutzen und nach Panama auswandern
Panama wird bei Auswanderern immer beliebter. Erfahren Sie, warum jetzt die beste Zeit ist, um nach Panama auszuwandern, und hören Sie von Michael Jähne, was das Land so attraktiv macht. Entdecken Sie die Rekord-Besucherzahlen und Forbes' Einschätzung zur Sternstunde Panamas.
Zu Gast: Michael Jähne
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Panama wird bei Auswanderern immer beliebter. Darauf weist nicht nur der Rekord hin, den der Flughafen in Sachen Besucherzahlen erreicht hat. Auch das renommierte Wirtschaftsmagazin Forbes betont, dass die Sternstunde für Panama gekommen ist.
Wie der Mitbegründer des Resorts 4 Elements Contadora Richard Kiibler gegenüber dem Forbes Magazine erklärt, sei Panama nach jahrelanger langsamer und positiver Entwicklung an einem Wendepunkt angekommen. Globale Hotelmarken nehmen das Land Kiibler zufolge immer genauer unter die Lupe und die Entwicklung des für seine Traumstrände berühmten Ziels an der karibischen Küste ist noch längst nicht an ihrem Ende angelangt. So sieht das auch der Panama-Auswanderer Michael Jähne, der andere deutschsprachige Auswanderer als Einwanderungshelfer bei der Migration unterstützt.
Was Panama als Auswanderungsland so attraktiv macht, hat Michael Jähne auf Perspektive Ausland bereits vor einiger Zeit im Podcast “Oh, wie schön ist Panama” erörtert. Was sich angesichts der zunehmenden Attraktivität des Landes und sich wandelnder Einwanderungsbestimmungen mittlerweile geändert hat und wie Auswanderer aktuell am besten an eine Staatsbürgerschaft für Panama gelangen, das erklärt der Einwanderungshelfer in der neuen Folge auf Perspektive Ausland.
Panama und seine wirtschaftliche Situation
Panama verzeichnet nicht nur einen Zustrom von Touristen, sondern auch ein stetiges Wirtschaftswachstum. Die stabile Wirtschaftslage des Landes ist einer der Hauptgründe für die steigende Attraktivität für Auswanderer. Mit einem diversifizierten Wirtschaftssektor, der Tourismus, Handel und Finanzdienstleistungen umfasst, bietet Panama vielfältige Möglichkeiten für Investitionen und berufliche Entwicklung.
Deutlich unterstützt wird dieser aktuelle Prozess von der Tatsache, dass Panama im Oktober 2023 von der Grauen Liste der Financial Action Task Force (FATF) gestrichen wurde. Den Angaben der Regierung des Landes führt dies voraussichtlich zu folgenden Auswirkungen:
Zunahme ausländischer Investitionen und mit ihnen ein Anstieg der Anzahl der Arbeitsplätze,
Einfacher zugängliche Kreditlinien für Privatpersonen und Unternehmer,
Verbesserung der Beziehungen lokaler Banken zu internationalen Korrespondenzbanken,
Verminderung des Drucks auf das Finanzsystem, unter anderem aufgrund des Wegfalls von Sonderprüfungsmaßnahmen und
Vorteile für die Versicherungsbranche.
Zu dieser aktuellen Entwicklung kommt hinzu, dass Panama ohnehin über ein als stabil geltendes Bankensystem verfügt und der US-Dollar offizielle Währung ist. Somit gilt Panama als einer der wichtigsten Hubs im Finanzsektor.
Wie jedoch können Auswanderer nun genau von dieser Entwicklung profitieren und an eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung gelangen?
Diese Aufenthaltsgenehmigungen kommen für Panama in Frage
Besonders einfach haben es in Panama Rentner. Um hier einen traumhaft schönen Lebensabend zu verbringen, müssen sie lediglich nachweisen, über ein monatliches Einkommen von über 1.000 US-Dollar zu verfügen.
Für alle anderen, seien es Unternehmer oder Privatpersonen, ist das Golden-Visa-Programm optimal. Golden Visa sind an Mindestinvestitionen von 300.000 US-Dollar geknüpft und bieten einen verhältnismäßig schnellen Weg zum panamaischen Pass. Nach einer Bearbeitungszeit von ein bis zwei Monaten beginnt die für die Residenz nötige Wartezeit von fünf Jahren, nach der der Pass erteilt wird.
Wer von der recht kurzen Wartezeit von fünf Jahren bei Investition von 300.000 US-Dollar profitieren möchte, sollte sich allerdings schnell entscheiden, denn für das Golden-Visa–Programm hat die Regierung eigentlich Investitionen von mindestens 500.000 US-Dollar vorgesehen. Diese höhere Investitionssumme wird ab Oktober 2024 fällig. Bis dahin gilt die Verminderung um 200.000 US-Dollar.
Ein weiteres beliebtes Visa-Programm läuft unter dem Begriff Friendly Nations Visa. Während beim Golden-Visa-Programme eine Investition von derzeit 300.000 US-Dollar nötig ist, sind es beim Friendly-Nations-Programm aktuell 200.000 US-Dollar. Diese können als Festgeldanlage bei einer panamaischen Bank eingezahlt werden, wo sie für mindestens drei Jahre verbleiben müssen. Alternativ ist auch beim Friendly Nations Visa eine Immobilieninvestition in gleicher Höhe (200.000 US-Dollar) möglich.
Die Wartezeit bis zum möglichen Erhalt der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung verlängert sich allerdings um zwei Jahre, denn beim Friendly Nations Visa wird zunächst für zwei Jahre eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung erteilt. Danach kann der Antrag auf dauerhafte Residenz gestellt werden, der wiederum eine fünfjährige Wartezeit mit sich bringt.
Gleichwohl ist der Weg zur Staatsbürgerschaft in Panama deutlich einfacher und kürzer als in anderen Ländern. Daher ist der Staat in Mittelamerika nicht nur für viele Auswanderer attraktiv, die es sofort in die Weite zieht. Auch wer nach einem attraktiven, steuergünstigen Ziel sucht, das erst in einigen Jahren angesteuert werden soll, findet mit Panama eine gute Alternative vor, auf die man sich langfristig vorbereiten kann.
Haben Sie Fragen dazu, welche Steuervorteile Ihnen Panama bieten kann oder was Sie steuerlich beim Auswandern beachten sollten, stehen wir Ihnen gern für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Beim Auswandern nach Panama ebenso wie bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie für eine Investition unterstützt Sie Michael Jähne als erfahrener Einwanderungshelfer und Immobilienmakler.
Weitere Auslandsperspektiven:
Argentinien: Spannendes Ziel für Unternehmer und digitale Nomaden
Bahamas: Weiterhin ein Steuerparadies?
Australien: Auswandern ins Land der Superlative
Kontaktdaten und Links:
Webseite: https://www.immogration.com/
Telefon: (+507) 6474-3700
E-Mail: office@immogration.com
Timestamps
00:00:49 - Update Panama: Was hat sich in den vergangenen Monaten geändert?
00:07:21 - Das Aus für die Investition in die Landwirtschaft?
00:13:31 - Diese Möglichkeiten gibt es für die langfristige Aufenthaltsgenehmigung
00:14:05 - Das Golden Visa als der “goldene” Weg
00:16:39 - Gibt es eine Anwesenheitspflicht für den Erhalt des Visums?
00:17:47 - Investition in Mietobjekte möglich
00:19:31 - Das Friendly Nation Visum als Sparversion
00:21:51 - Wie hoch ist das Risiko bei einer Immobilieninvestition?
00:30:48 - Die Rolle der Zentralbankwährung in Panama
00:34:08 - Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 116: Jetzt die Sternstunde nutzen und nach Panama auswandern
US Bonität: Enorme Vorteile mit US Kreditkarten genießen
Erfahren Sie von Chris Gurski, wie Sie durch eine US Kreditkarte wie die American Express (Amex) Ihre US Bonität verbessern können. Ideal für Auswanderer und Unternehmer mit US LLC oder Corporation.
Zu Gast: Chris Gurski
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Sie wollen in die USA ziehen? Oder möchten Sie in Deutschland bleiben, planen aber eine Firmengründung in den USA oder haben bereits eine US LLC oder Corporation? Dann sollten Sie sich jetzt unbedingt mit dem Thema US Bonität und Credit Score beschäftigen und sich so schnell wie möglich eine US Kreditkarte wie die American Express (Amex) zulegen.
Eine gute US Bonität (Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit) ist deshalb so wichtig, weil sie Voraussetzung für den Kauf von Immobilien und Autos oder den Abschluss von Miet- und Handyverträgen ist. Außerdem prüfen Banken zuerst Ihre persönliche US Bonität oder die Ihres Unternehmens, bevor Sie Ihnen einen Kredit oder eine Business Kreditkarte gewähren.
Der schnellste Weg eine US Bonität aufzubauen ist über US Kreditkarten - auch ohne Wohnsitz in den USA. Der Haken: Um die besten US Kreditkarten zu bekommen, müssen Sie bereits eine gute US Bonität haben.
Wie Sie Ihre US Bonität schnell aufbauen können, welche US Kreditkarten die besten sind, wie Sie US Kreditkarten bekommen und welche weiteren enormen Vorteile US Kreditkarten haben, erfahren Sie in unserem Webinar mit dem Credit Card Consulting Experten Chris Gurski, der selbst in den USA studiert und gelebt hat und sich seit Jahren mit dem Thema US Banking und US Kreditkarten beschäftigt. Mit dabei ist auch unser Kanzleigründer und Cross-Border Tax Experte Sebastian Sauerborn, der jahrelang in den USA gelebt hat und unsere Mandanten bei Unternehmensgründungen und Steueroptimierungen in den USA unterstützt.
Warum US Bonität aufbauen?
In den USA legen Banken großen Wert auf den Credit Score einer Person. Je nachdem wie hoch der Credit Score einer Person ist, entscheiden die Banken, welche Kreditkarten mit welchem Kreditrahmen sie bekommt und welche Interest Rate bzw. welchen Zinssatz sie z.B. für eine Immobilie oder ein Auto bekommt – und das kann Hunderttausende von Dollar sparen.
Besonders für Unternehmer ist der Credit Score bzw. die US Bonität entscheidend, um gute Business Loans und Business Kreditkarten zu bekommen.
Wie kann ich schnell eine gute US Bonität aufbauen?
Der schnellste Weg zu einer guten US Bonität bzw. einem guten Credit Score in den USA, der für jeden erreichbar ist, führt über Kreditkarten. Wenn man alle Tipps beachtet, kann man schon nach 5-6 Monaten einen Credit Score von 700 und innerhalb von 2 Jahren einen Credit Score von 800 erreichen.
Pay all bills on time.
Immer alle Rechnungen rechtzeitig bezahlen und keine Schulden machen.Keep your Utilization Rate below 30%.
In den USA wird die Utilization Rate von den Credit Card Accounts verfolgt. Beispiel: Mit einer US Kreditkarte mit einem Limit von $10.000 kann man zwar $5.000 ausgeben, hat aber am Ende des Monats eine Credit Utilisation Rate von 50% auf dem Konto und das gilt es zu vermeiden. Eine Faustregel ist: Immer unter 30% bleiben.Don't open multiple Credit Cards in a short amount of time.
Man sollte nicht 4-5 Karten auf einmal beantragen, da jede Kreditkartenanfrage eine Hard Inquiry auslöst, was grundsätzlich erst einmal schlecht für den Credit Score ist. Wenn man dann aber mit den Karten bezahlt, steigt der Score sogar auf einen höheren Wert, als vor der Kreditkartenbeantragung.Keep Accounts in good standing and open.
Auch wenn man eine Kreditkarte nicht mehr benutzt und vielleicht Gebühren hat, sollte man die Karte trotzdem nie kündigen, da sonst die Kredithistorie erlischt und alle On-Time Payments verfallen. Also immer das Bankkonto offen halten und lieber kostenlos downgraden, damit keine Gebühren mehr anfallen, aber weiterhin On-Time Payments gesammelt werden, die sich positiv auf die US Bonität auswirken. Mehr US Kreditkarten bedeuten auch mehr On-Time Payments, man kann bis zu 20 kostenlose Kreditkarten haben, von denen man einige nicht aktiv nutzt, um eine gute Bonität zu haben und anschließend für Business Kreditkarten für eine US LLC eligible zu werden.
Wie bekomme ich eine US Kreditkarte?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie man als Deutscher ohne Wohnsitz in den USA an eine US Kreditkarte kommt.
1. Mit guter US Bonität starten (Amex Global Transfer)
Wer eine US Kreditkarte beantragt, für den spielt die SCHUFA keine Rolle mehr: Es ist ein kompletter Neustart in den USA. Doch ohne US Bonität, ist es schwer, eine Kreditkarte zu bekommen. Tipp: Besorgen Sie sich so schnell wie möglich eine American Express Karte in Ihrem Heimatland. Mit dem Amex Global Transfer kann man dann seine Bonität bei American Express auf ein anderes Land (die USA) übertragen und schon mit einer guten bestehenden US Bonität starten.
2. US-Adresse mit Mail Forwarding Agency erhalten
Um eine US-Kreditkarte zu erhalten, müssen Sie nicht in den USA wohnen und benötigen auch kein Visum. Die Mail Forwarding Agency gibt Ihnen eine US-Adresse, die nicht als CMRA gekennzeichnet ist (wichtig!). Unter dieser US-Adresse wird Ihre Karte registriert.
3. ITIN beantragen
Die Individual Taxpayer Identification Number (ITIN) ist wichtig, damit die Kreditbüros Ihren Credit Score überprüfen und Ihnen Ihre US Bonität zuweisen können. Der gängigste und beste Weg eine ITIN zu erhalten, ist die Gründung eines US Unternehmens. Sie müssen aber nicht unbedingt ein US Unternehmen gründen: Auch Privatpersonen, die in den USA eine Steuererklärung abgeben müssen, sei es durch Mieteinnahmen in den USA oder durch einen Lottogewinn etc., erhalten eine ITIN.
4. US Bankkonto eröffnen
Um eine US Kreditkarte zu erhalten, muss ein US Bankkonto eröffnet werden, was auch online möglich ist.
5. Richtige Kreditkarten wählen
Es gibt über 5.000 verschiedene Kreditkarten in den USA und welche davon individuell für Sie oder für Ihr Unternehmen am interessantesten sind und zu welchen Sie Zugang haben, erfahren Sie in einem Beratungsgespräch mit uns.
Es gibt Karten, die gut für Advertising Spend sind, andere eignen sich besser für Lifestyle-Ausgaben wie Reisen oder Restaurants und haben ihre eigenen Partner-Airlines und Hotels wohin man Punkte und Meilen transferieren kann, um den größten Mehrwert aus Business First Class Flügen und Hotelaufenthalten zu generieren.
Der Markt ist wirklich riesig und die Banken konkurrieren stark untereinander, was auch einer der Gründe ist, warum US Kreditkarten die besten Konditionen weltweit bieten: Man kann viel schneller Punkte und Meilen sammeln, erhält deutlich höhere Willkommensboni als in Deutschland, bekommt bis zu fünfmal mehr Punkte, zahlt keine Fremdwährungsgebühren und hat auch deutlich mehr Transferpartner.
Vorteile von US Kreditkarten finden Sie hier.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Unternehmensgründung, Wohnsitz- und Steuerfragen in den USA.
Chris Gurski unterstützt Sie beim Aufbau Ihrer US Bonität auch von Deutschland aus, bei der Auswahl der richtigen US Kreditkarten und wie Sie mit US Kreditkarten am besten Punkte und Meilen sammeln und einlösen.
Kontaktdaten und Links:
Chris Gurski
kostenloses Gespräch vereinbaren: (Link zum Kalender)
Instagram: @cris_flyer
Timestamps:
00:00:53 - Einleitung und Vorstellung
00:06:34 - Wie unterstützt Chris Gurski seine Kunden?
00:14:38 - Welche Vorteile bietet es US Bonität und Credit Score aufzubauen?
00:15:26 - Wie kann Chris dabei helfen, eine Business Kreditkarte in den USA zu bekommen?
00:16:09 - Wird meine deutsche SCHUFA beauskunftet, wenn ich als Deutscher eine US Kreditkarte beantrage? Inwieweit spielt mein Wohnsitz eine Rolle?
00:18:52 - Weltreise im Wert von 30.000$: Chris hat das alleine mit Punkten und Meilen geschafft - Hier sind seine Tipps
00:23:34 - Was genau braucht man, um eine US Kreditkarte zu bekommen? Muss man in den USA wohnhaft sein?
00:28:08 - Wie genau ist US Bonität mit Kreditkarten und günstigen Reisen verbunden? Muss man viel Geld ausgeben um eine US Bonität aufzubauen?
00:30:59 - Welche verschiedenen Kreditkartenarten gibt es in den USA?
00:32:59 - US Bonität aufbauen: Welche Vorteile haben US Kreditkartenarten und wie kommt man als Privatperson und als Unternehmer ohne Wohnsitz in der USA an eine US Kreditkarte?
00:40:49 - Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine Adresse in den USA zu bekommen?
00:42:05 - Bin ich mit Adresse und Konto in den USA steuerpflichtig in den USA? Wann ist man in den USA steuerpflichtig?
00:43:24 - Muss man in die USA reisen, um dort ein Bankkonto zu eröffnen oder die Kreditkarten zu beantragen?
00:44:02 - Wie baut man eine gute US Bonität und einen guten Credit Score in den USA auf, wie lange dauert es und warum ist es wichtig?**
00:51:18 - Kundenbeispiel und kostenloses Beratungsgespräch mit Chris
00:53:32 - Was kostet das Programm mit Chris und was erwartet mich? Wann macht es keinen Sinn mit Chris zu arbeiten?
00:55:20 - Kontaktdaten und Schlusswort
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 115: US Bonität: Enorme Vorteile mit US Kreditkarten genießen
Japan für Auswanderer: Überteuert oder lohnenswert?
Erfahren Sie im Interview mit Markus Janssen, warum sich das Auswandern nach Japan trotz hoher Kosten lohnen kann. Entdecken Sie die Vorteile der Lebensqualität, Gesundheitsversorgung und Bildungssysteme in Japan.
Zu Gast: Markus Janssen
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Japan, das Land der aufgehenden Sonne, fasziniert nicht nur durch seine reiche Kultur und Geschichte, sondern auch durch seine moderne Lebensweise. Immer mehr Menschen erwägen das Auswandern nach Japan, sei es aus beruflichen Gründen, aus persönlichem Interesse oder auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. Die Lebensqualität in Japan gilt als ausgesprochen gut, Gesundheitsversorgung und Bildungssystem als hervorragend. Allerdings gilt Japan auch als teures Land. Für wen und warum es sich dennoch lohnt, nach Japan auszuwandern, erklärt der Japan-Auswanderer und Anwalt Markus Janssen im Gespräch mit Perspektive Ausland.
Die Lebensqualität in Japan
Japan steht weltweit für eine hohe Lebensqualität. Die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne schafft eine faszinierende Umgebung. Die Städte sind pulsierend und dynamisch, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Natur bieten. Die hohe Sicherheit, die saubere Umwelt und die Höflichkeit der Menschen tragen zur positiven Lebensqualität bei. Allerdings sollten Sie beachten, dass das Leben in den urbanen Zentren, insbesondere in Tokio, mit höheren Lebenshaltungskosten verbunden ist.
In Tokios Innenstadt müssen Sie beispielsweise mit Quadratmeter-Mietpreisen von umgerechnet bis zu 60 Euro rechnen. Allerdings gibt es durchaus Wohnraum, der preiswerter ist, wenn Sie auf die äußeren Stadtviertel oder die Umgebung ausweichen.
Das Pendeln in die Innenstadt, sofern erforderlich, ist dabei kein Problem, denn auch die Verkehrsanbindungen gelten in Japan als gut. Dies gilt nicht nur für den Straßenverkehr. Auch für seine pünktlichen und rasanten Ultra-Schnellzüge Shinkansen ist das Land berühmt.
Japan - ein gutes Ziel für Unternehmer und Investoren?
Für Unternehmer, die nach einem Steuerparadies suchen, ist Japan sicherlich nicht die erste Wahl. Die Körperschaftsteuer ist in Japan nicht günstiger als in Deutschland. Beispielsweise zahlen kleine und mittelständische Unternehmen mit Einkünften über 8 Mio. Yen (rund 51.000 Euro; Stand: Dezember 2023) einen Steuersatz von 33,58 %.
Für Unternehmer kann Japan dennoch ein interessantes Ziel sein, denn das Land bietet besonders für Spezialisten, die Erfahrung in ihrer Branche nachweisen können, spannende Business-Chancen. Daher ist dieses Land möglicherweise für Start-ups mit besonderen Ideen eine Option.
Für Investoren ist Japan beispielsweise im Real-Estate-Bereich attraktiv. Das Land ist nicht nur für einen stabilen Immobilienmarkt bekannt, sondern auch für positive Renditen in diesem Sektor. Kein Wunder, dass es einen regelrechten “Run” ausländischer Investoren auf japanische Immobilien gibt.
Darüber hinaus bietet Japan eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten. Die Börse in Tokio ist eine der größten weltweit. Die Wirtschaft des Landes ist stabil, und Investitionen in innovative Branchen wie Technologie, erneuerbare Energien und Gesundheitswesen können attraktiv sein.
Aufenthaltsgenehmigung für Japan erhalten
Kulturelle Unterschiede machen sich in Japan auch beim Thema Aufenthaltsgenehmigung bemerkbar. So empfiehlt es sich, bei Beantragung eines Visums oder einer Aufenthaltsgenehmigung für Japan die Dienste eines sogenannten Gyōsei Shoshi in Anspruch zu nehmen. Hierbei handelt es sich um offizielle Einwanderungshelfer mit langjährigen Erfahrungen in der Immigrationsverwaltung.
Welches Visum in Frage kommt, hängt einerseits davon ab, ob Sie dauerhaft in Japan bleiben möchten, andererseits kommt es auf die persönliche Arbeitssituation an. Für junge digitale Nomaden beispielsweise kann das “Working Holiday”-Visum interessant sein, das ein Jahr lang gültig ist. Für Arbeitnehmer, die eine Anstellung in einem japanischen Unternehmen erhalten haben, kommt das Arbeitsvisum in Frage. Nachgewiesen muss das (künftige) Arbeitsverhältnis anhand eines Arbeitsvertrages oder einer anderweitigen Bescheinigung. Die Gültigkeit des Arbeitsvisums kann dann zwischen drei Monaten und fünf Jahren betragen.
Start-ups und Unternehmensgründer haben die Möglichkeit, ein Visum für Existenzgründer zu erhalten. Dabei sind die Anforderungen in den verschiedenen Kommunen unterschiedlich. Minimum sind aber in der Regel ein Businessplan und ein Finanzierungsnachweis.
Die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung können Sie in Japan beantragen, wenn Sie mindestens zehn Jahre in dem Land gelebt haben und die hierfür nötigen Anforderungen erfüllen. So sind beispielsweise Nachweise über die finanzielle Stabilität erforderlich.
Alles in allem ist Japan also ein Land, das zwar kein Ziel für Steuernomaden ist, dafür aber mit einer ausgezeichneten Lebensqualität, einer reichhaltigen Kultur, gastronomischen Genüssen und einer hohen Sicherheit punktet. Damit kann das Land für Unternehmer und Start-ups ebenso attraktiv sein wie für Familien und Weltenbummler, die hierhin auswandern möchten.
Weitere Auslandsperspektiven:
Hongkong - Das Tor zu China und Südostasien
Südostasien - Eine spannende Option für Unternehmer
Thailand für Auswanderer und Expats
Kontaktdaten und Links:
Webseite: www.asj-law.net/de
Telefon: +81-(0)3-6205-7950
E-Mail: info@asj-law.jp
Timestamps:
00:00:37 Japan - Überteuert oder lohnenswert?
00:03:30 - Gute Chancen für Expats und Einwanderer
00:07:24 - Für welche Branchen gibt es Nachfrage?
00:10:14 - Ist Japan lohnenswert für Investoren?
00:14:57 - Visum und Aufenthaltsgenehmigung
00:20:07 - Diese Gesellschaftsformen gibt es in Japan
00:23:00 Kosten und Zeitspanne für Unternehmensgründung
00:24:10 - Kontoeröffnung als unüberwindbares Hindernis?
00:25:17 - Die Wohnungssuche in Japan
00:26:56 - Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Japan?
00:28:23 - Der Verkehrsanbindungen in Tokio
00:27:48 - Wie hoch ist die Miete in Japan?
00:29:22 - Das Steuersystem in Japan
00:32:34 - Handel mit Kryptowährungen in Japan
00:34:29 - Japaner als potenzielle Investoren?
00:38:41 - Der ultimative Tipp für Japan-Interessierte
00:39:57 - Japans kulinarische Genüsse
00:42:18 - Neuseeland oder Japan?
00:44:54 Verabschiedung und Kontaktdetails
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 114: Japan für Auswanderer: Überteuert oder lohnenswert?
Wie am besten Vermögen investieren im Jahr 2024?
Die Finanzkrisen der letzten 25 Jahre, die mögliche Umstellung des traditionellen Finanzsystems auf digitales Zentralbankgeld und Themen wie künstliche Intelligenz beunruhigen viele Menschen. Auch Kriege, Klima und Umwelt haben die Aktienkurse und die Bewertung von Industrien in den letzten Jahren massiv beeinflusst und Investoren haben eine ganze Menge Geld eingebüßt. Dieselskandale, der Ukraine-Russland-Krieg oder der Völkermord in Palästina - die Liste ist lang. Wie geht es weiter? Wo ist Vermögen heute überhaupt noch sicher angelegt?
Zu Gast: Irys Ehmann
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Finanzkrisen der letzten 25 Jahre, die mögliche Umstellung des traditionellen Finanzsystems auf digitales Zentralbankgeld und Themen wie künstliche Intelligenz beunruhigen viele Menschen. Auch Kriege, Klima und Umwelt haben die Aktienkurse und die Bewertung von Industrien in den letzten Jahren massiv beeinflusst und Investoren haben eine ganze Menge Geld eingebüßt. Dieselskandale, der Ukraine-Russland-Krieg oder der Völkermord in Palästina - die Liste ist lang. Wie geht es weiter? Wo ist Vermögen heute überhaupt noch sicher angelegt?
Wir haben heute die Finanzberaterin und Vermögensmentorin Irys Ehmann, die seit fast 30 Jahren im Bereich Finanzen tätig ist, gefragt, wo man sein Vermögen im Jahr 2024 am besten anlegen sollte. Mit einer positiven Einstellung erklärt sie uns, dass die Märkte voller Chancen sind und gibt uns Tipps aus ihrem Vermögensmentoring-Programm, für wen sich welche Investitionen am besten lohnen.
Welche Investitionsmöglichkeiten lohnen sich im Jahr 2024? Tipps von Irys Ehmann
Nach den Wirtschaftskrisen der letzten 25 Jahre und den weltweiten Veränderungen, die uns möglicherweise bevorstehen, wie ein neues digitales Finanzsystem oder künstliche Intelligenz (KI, AI), fragt man sich natürlich, welche Geldanlagen im Jahr 2024 überhaupt noch sicher und gewinnbringend sind.
Fakt ist, Wertschöpfung und auch Wertsicherung findet immer statt, man muss nur wissen, wo und wie man sich beteiligen kann. Ob im Kryptobereich oder bei der Blockchain-Technologie und NFTs: Kunst, Immobilien, Währungen etc. werden alle mit NFTs kommen. All diese Veränderungen geschehen immer schneller und anstatt sie zu fürchten oder zu boykottieren, sollte man sie begrüßen und sich auf dem Laufenden halten.
Business as usual zu machen ist heute nicht mehr angesagt, sondern man muss sich mit alternativen Märkten und Investitionsmöglichkeiten auseinandersetzen und sich zu fragen: Wie kann ich alternative Märkte in meine Vermögensstrategien integrieren? Welche Chance steckt da für mich drin? Und welche Wege gehen erfolgreiche Großinvestoren?
Einige erfolgreiche Investitionsmöglichkeiten:
Private Equity / Privates Beteiligungskapital: Anteile an nicht börsenorientierten Unternehmen erwerben und für einen bestimmten Zeitraum Eigenkapital und Management-Know-How zur Verfügung stellen.
Agrarinvestitionen: Forst- und Agrarland ist eine der nachhaltigsten Investitionsformen, auf die die reichsten Investoren setzen. Mehr dazu hier.
Alternative Energien wie z.B. Solarfelder
Wichtig: Schauen Sie sich nicht nur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz um, sondern international.
Mehr zur Vermögenssicherung und - vermehrung.
Was ist Vermögensmentoring? Was lernt man bei Irys Ehmann?
Beim Vermögensmentoring geht es nicht nur um Finanzberatung, sondern darum, ein Grundverständnis für das eigene Vermögen zu entwickeln. Irys Ehmann arbeitet mit ihrer Kundschaft auch an inneren Blockaden oder Konflikten, die sie mit dem Thema Finanzen und Geld haben und wandelt diese dann proaktiv um. Sie vermittelt Tools und Know-how und gemeinsam findet man heraus, welche Vermögensanlagen für einen persönlich Sinn machen und in welche Bereiche man investieren sollte.
Man lernt welche alternative Investitionsmöglichkeiten es zu den ganz klassischen wie Aktien, Wertpapieren etc. gibt:
Absolute-Return-Strategien: Welche Anbieter gibt es und wie kann ich das für mich umsetzen?
Private Equity: Wie komme ich in solche Unternehmensportfolios rein und was sind die Mindestanlagesummen?
Risikomanagement: Auf Basis einer Ist-Analyse werden die Anlagen anteilig gewichtet, das Risiko aktuell bewertet und wie man sein Portfolio in diesem alternativen Investitionsmarkt risikooptimiert umstrukturieren und auch streuen sollte.
Steuerplanung: Entwicklung eines Überblicks über die Zusammenhänge zwischen der Vermögensstrategie und der Steuergestaltung. Ist ein Wohnsitzwechsel geplant und ist es sinnvoll den Unternehmensstandort in ein anderes Land zu verlegen?
Kooperationen: Wer selbst aktiv mit Kryptowährungen handeln möchte oder plant, die Immobilienstrategie selbst aufzusetzen, sollte sich am besten an einen Spezialisten wenden, kann dies aber natürlich auch erfolgreich erlernen.
Irys Ehmann bietet Vermögensmentoring ab 50.000€ an, ab einer Summe von 250.000 bis 300.000 Euro aufwärts macht es dann mehr Sinn. Im Vermögensmentoring-Programm von Irys Ehmann geht es um eine 12-wöchige Begleitung mit sechs 1:1-Gesprächen, die jeweils eineinhalb bis zwei Stunden dauern. Dazwischen gibt es einige Aufgaben. Sobald die Vermögensstrukturen gemeinsam festgelegt sind, sollte zweimal im Jahr ein 2-stündiger oder einmal im Jahr ein 3-4-stündiger Review durchgeführt werden..
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit Irys Ehmann.
Kontaktdaten:
Irys Ehmann
info@irys-ehmann.com
Shownotes:
00:00:57 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:05:11 - Was ist der Unterschied zwischen Finanzberatung und Vermögensmentoring? Ab welcher Investitionssumme kann man mit Irys Ehmann arbeiten?
00:12:02 - Was ist heutzutage eine sichere Vermögensanlage?
00:16:20 - Wie können Anleger ihr Vermögen nachhaltig investieren? Was lernt man mit Irys Ehmann?
00:26:29 - Zeitaufwand: Wenn man mithilfe von Irys Ehmann investiert, wieviel Zeit muss man ungefähr aufbringen?
00:29:28 - Vermögensmonitoring für Unternehmen
00:30:52 - Kostenloses Erstgespräch mit Irys Ehmann: Was hat man davon?
00:32:45 - Wie kann man alternative Märkte in seine Vermögensstrategien miteinbeziehen?
00:39:46 - Welchen letzten Tipp hat Irys Ehmann für eine clevere Vermögensstrategie?
00:42:06 - Kontaktdaten Irys Ehmann
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 113: Wie am besten Vermögen investieren im Jahr 2024?
Unternehmensverkauf erfolgreich steuern und abwickeln
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Unternehmensverkauf erfolgreich steuern und abwickeln können. Bernhard Kluge teilt wertvolle Tipps und Strategien für Unternehmer, die vor dem Auswandern stehen und ihre betrieblichen Angelegenheiten regeln müssen.
Zu Gast: Bernhard Kluge
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Den Koffer packen und sofort ins Traumland ziehen - das ist in der Realität für die wenigsten Menschen umsetzbar. Wer nicht bereits digitaler Nomade ist, benötigt meistens eine gewisse Vorbereitungszeit. Dies ist insbesondere bei Unternehmern der Fall, die vor dem Auswandern nicht nur private Angelegenheiten regeln müssen, sondern auch betriebliche. Insbesondere angesichts einer möglichen Wegzugsbesteuerung erwägen viele Unternehmer vor einer Auswanderung den Verkauf des Unternehmens.
Für den Großteil der Unternehmer ist ein Unternehmensverkauf absolutes Neuland. Dementsprechend viele Fragen und Unsicherheiten tun sich dahingehend auf. Wir haben daher mit einem der geschäftsführenden Gesellschafter des M&A-Beratungsunternehmens COVENDIT gesprochen. Bernhard Kluge verrät im neuen Podcast, worauf es beim Unternehmensverkauf ankommt, mit welchen Zeitfenstern Unternehmer rechnen sollten und wie der gesamte Prozess abläuft.
Unternehmen mit oder ohne externen Berater verkaufen?
Bevor die ersten Vorbereitungen getroffen werden, stellt sich erst einmal die Frage, ob für den Verkauf externe Hilfe, beispielsweise durch einen M&A-Berater, in Anspruch genommen werden sollte oder ob man den Verkaufsprozess nicht auch allein, gegebenenfalls zusammen mit dem Steuerberater, erfolgreich vollziehen kann.
Pauschal lässt sich diese Frage sicher nicht beantworten. Es kommt vielmehr darauf an, ob der Verkäufer bereits Erfahrungen im Bereich des Unternehmensverkaufs hat oder absolutes Neuland betritt.
Ist letzteres der Fall, kann eine professionelle Beratung dazu beitragen, viele Stolperfallen von vornherein zu vermeiden und den Ablauf des Unternehmensverkaufs rund zu gestalten. In jedem Fall sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass es sich beim Unternehmensverkauf in der Regel um eine einmalige Situation des Unternehmers handelt und eine entsprechende Beratung auch dabei hilft, potenzielle Käufer zu finden, eine realistische Bewertung des Unternehmens vorzunehmen und nötige Unterlagen vorzubereiten.
Mit dieser Vorbereitungszeit müssen Unternehmer rechnen
Die erforderliche Vorlaufzeit für den Verkauf eines Unternehmens variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Branche, die Komplexität der Transaktion und die individuellen Umstände des Verkäufers. In der Regel ist es jedoch ratsam, frühzeitig mit der Planung des Unternehmensverkaufs zu beginnen, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.
In der Regel lässt sich ein Unternehmensverkauf, pauschal gesagt, innerhalb von neun bis zwölf Monaten realisieren. Handelt es sich um komplexe Strukturen, wie sie beispielsweise gegeben sein können, wenn es eine Vermischung von Privat- und Unternehmensvermögen gibt, kann der Unternehmensverkauf auch länger dauern. In solchen Fällen ist darüber hinaus die Beratung und Betreuung durch einen Steuerberater empfehlenswert.
Verkäufer, die eine Wertsteigerung ihres Unternehmens erzielen wollen, bevor sie ihre Firma verkaufen, können von längeren Vorlaufzeiten profitieren und sollten sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung lassen.
In diesen vier Phasen läuft der Unternehmensverkauf ab
Für einen Unternehmensverkauf müssen Sie also ausreichend Zeit einplanen und sich frühzeitig überlegen, ob Sie eine Beratung hierfür in Anspruch nehmen. Wie aber läuft ein Unternehmensverkauf nun konkret ab?
Der gesamte Prozess lässt sich in vier Phasen unterteilen: eine Vorbereitungsphase, eine Vermarktungsphase, die Phasen der Angebots- und Unternehmensprüfung und die abschließenden Verhandlungen.
1. Die Vorbereitungsphase: Das Mitwirken des Unternehmers ist gefragt
Die Vorbereitungsphase bildet das Fundament des gesamten Verkaufsprozesses. Hier müssen Unternehmer sicherstellen, dass alle notwendigen Daten und Dokumentationen vorhanden sind. Dazu gehören die letzten Jahresabschlüsse und eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
Dieser Schritt kann jedoch von vielen Faktoren beeinflusst werden, darunter die Struktur des Unternehmens und die Verfügbarkeit des Unternehmers selbst. Häufig wird der Inhaber selbst zum Engpass, da er oft in mehrere Rollen eingebunden ist und nur begrenzte Zeit für strategische Entscheidungen hat. Gleichwohl ist es für den Erfolg des Unternehmensverkaufs entscheidend, die Informationen so vorzubereiten, dass der potenzielle Käufer einen umfassenden Einblick in das Unternehmen erhält.
2. Die Vermarktungsphase - potenzielle Käufer finden und ansprechen
Für die Vermarktung von Unternehmen stehen M&A-Beratern wie der COVENDIT drei Säulen zur Verfügung:
eigene Datenbanken mit registrierten Interessenten, zu denen Investoren und Privatinvestoren gehören können,
Internet-Plattformen wie die DUB vom Handelsblatt, auf denen Unternehmen anonym angeboten werden und
die Branchenrecherche, beispielsweise unter Konkurrenten, die potenzielle Käufer werden könnten.
Diese Phase ist von hoher Diskretion geprägt. Wie viele Informationen über das zu verkaufende Unternehmen preisgegeben werden können, hängt von Branche und Unternehmen selbst ab. Ein Unternehmen aus dem Bereich Handwerk oder Handel ist hierbei beispielsweise weniger leicht zu identifizieren als ein Unternehmen, das im Bereich IT Sonderlösungen anbietet.
3. Angebote, Unternehmensprüfung und Verhandlungen
In dieser Phase erhalten potenzielle Käufer Zugang zu detaillierten Informationen über das Unternehmen. Es werden Angebote gemacht, und eine gründliche Unternehmensprüfung findet statt. Dieser Prozess kann zeitaufwändig sein und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Parteien.
Während dieser Phase im Verkaufsprozess verlangt der potenzielle Unternehmensnachfolger häufig Exklusivität, da für die Überprüfung des zu verkaufenden Unternehmens Ressourcen aufgewendet werden. Unter anderem, um auch für Rechtssicherheit nach dem Unternehmensverkauf und für erfolgreiche Verhandlungen zu sorgen, wird dem Verkäufer in dieser Phase zu möglichst viel Transparenz geraten.
4. Abschlussphase: Vertragsunterzeichnung und Übergang
Die Abschlussphase markiert den Endpunkt der Verkaufsreise. Nach erfolgreichen Verhandlungen werden die Verträge unterzeichnet, und der Übergang des Unternehmens an den neuen Eigentümer beginnt. Diese Phase erfordert sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte abgedeckt sind.
Je nach Branche und individuellen Vereinbarungen kann es durchaus sein, dass der Unternehmer auch nach dem Unternehmensverkauf weiter im Unternehmen tätig bleibt, um eine reibungslose Unternehmensnachfolge zu gewährleisten. Derartige Vereinbarungen klären Sie aber am besten zusammen mit einem fachkundigen Berater.
Wollen Sie wissen, was Sie neben einem Unternehmensverkauf im Fall einer Auswanderung noch beachten müssen? Dann werfen Sie am besten einmal einen Blick auf unsere Seite Wohnsitz Ausland. Hier finden Sie viele Informationen, zum Beispiel zum Thema Abmeldung. Können Sie sich vorstellen, ein Unternehmen im Ausland zu führen, ist zudem die Seite Auslandsunternehmen ein wichtiger Anlaufpunkt.
Kontaktdaten und Links:
Webseite: covendit.de
E-Mail-Adresse: kluge@covendit.de
Timestamps:
00:00:52 - Einführung und Präsentation COVENDIT
00:04:42 - Beratung als entscheidender Hebel beim Unternehmensverkauf
00:07:50 - Wie lange dauert es bis zum Verkaufsabschluss?
00:09:59 - Die Phasen des Unternehmensverkaufs
00:14:33 - Mit welchem Wert können Unternehmer rechnen?
00:17:36 - Unternehmenskauf durch in- oder ausländische Käufer
00:21:10 - “Red Flags” beim Unternehmensverkauf
00:25:09 - Schwierige Branchen für den Verkauf
00:28:02 - Der Ablauf der Prozesse bis zum Verkauf
00:37:01 - Bedingungen und Gestaltung der Kaufpreiszahlung
00:41:27 - Der Umgang mit Mitarbeitern
00:44:37 - Kontaktinformationen und Schluss-Tipp
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 112: Unternehmensverkauf erfolgreich steuern und abwickeln
Agrar-Investment: Mit Oliven nachhaltig Vermögen anbauen
Erfahren Sie, warum Top-Investoren wie Bill Gates, Warren Buffett und Elon Musk in Ackerland investieren. Entdecken Sie nachhaltige Anlagestrategien mit Oliven, vorgestellt von Carsten Brien von Oliven Invest.
Zu Gast: Carsten Brien von Oliven Invest
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Was haben Bill Gates, Warren Buffett und Elon Musk gemeinsam? Ja, sie gehören zu den reichsten Investoren der Welt und alle drei investieren auch in Ackerland - und das schon seit vielen Jahren. Da muss etwas dran sein. Was wissen sie, was wir noch nicht wissen?
Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um ihr Vermögen. Die Inflation entwertet das Geld und man versucht, in Dinge wie Kryptowährungen, Immobilien oder Edelmetalle zu investieren. Doch welche Anlagen lohnen sich wirklich? Seit der Lastenausgleich droht, wollen viele Deutsche ihre Immobilien verkaufen. Auch Krypto ist ein schwankender Markt mit immer stärkerer staatlicher Regulierung und man braucht sowohl Kompetenz als auch Glück, um hier wirklich erfolgreich zu sein.
Und jetzt liest man von weltbekannten Milliardären, die auf Agrarinvestments setzen… Bill Gates ist sogar der größte Farmlandbesitzer in Amerika.
Wir haben heute mit Carsten Brien gesprochen, dem Gründer und Partner von Oliven Invest, einem Agrarprojekt in Sizilien, das vor allem Olivenbäume anbaut, um daraus hochwertiges Olivenöl zu gewinnen.
Wie es zu dem Landwirtschaftsprojekt Oliven Invest kam, wie es genau aufgebaut ist und welche Zukunftsperspektiven es hat, erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast.
Agrar-Investitionen: Ist es sinnvoll? Was sind die Vorteile?
Konstante Nachfrage
Anders als z.B. die Krypto- oder IT-Branche sind Agrarinvestments unabhängig von den Schwankungen anderer Märkte oder gesetzlicher Regulierungen. Natur ist immer im Trend: Nahrungs- und Genussmittel wie Oliven oder Olivenöl sind immer gefragt. Man muss sich also keine Sorgen darüber machen, dass die Menschen plötzlich nichts mehr essen wollen.
Umweltfreundlich und zukunftsorientiert
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein werden heutzutage immer wichtiger. Zukunftsorientierte Menschen möchten aus ethischen Gründen nicht nur in Dinge investieren, die eine hohe Rendite abwerfen, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.Greifbares Investment
In einer zunehmend digitalen Welt wird es für immer mehr Menschen wichtig, in etwas Greifbares zu investieren. Während Aktien und Kryptowährungen manchmal realitätsfern erscheinen, kann man beispielsweise als Agrarinvestor bei Oliven Invest jederzeit das Grundstück besuchen, auf dem man direkten Zugang zu den Agrarprodukten, in diesem Fall Oliven und Olivenöl, hat. Die physische Verbindung zum Investment ist unersetzlich.
Nachhaltiges Investment
Die Preise für Lebensmittel steigen stetig. Vor allem Luxusgüter wie Oliven und Olivenöl. Kostete ein Kilo im letzten Jahr noch 2,20-2,40€, so könnte es in diesem Jahr 7-8€ kosten. Das Team von Oliven Invest hat in einer ersten Kalkulation eine Rentabilität von über 20% errechnet. Und in Zukunft können wir mit weit mehr als 20% rechnen…
Auf die Natur ist Verlass
Über Millionen von Jahren hat sich die Natur immer wieder neu entwickelt und Wege gefunden, ein Gleichgewicht herzustellen. Es ist absehbar, dass der Baumbestand, in den man investiert und den man pflegt, jedes Jahr wächst und von Jahr zu Jahr mehr Rendite abwirft. Es gibt also kaum Risikofaktoren. Bei anderen Märkten weiß man nie, wie sie sich entwickeln.
Welchen Risiken sind mit Agrarinvestitionen verbunden?
Naturkatastrophen und Unwetter
Niemand kann jemals einen Vulkanausbruch oder einen Sturm ausschließen. Das Wetter kann die Ernte beeinflussen und natürlich gibt es Schwankungen. Aber man kann in sicheren Gebieten anbauen. Die Olivenhaine von Oliven Invest sind so angelegt, dass die nebenliegenden Berge und die Terrassen, auf denen der Anbau stattfindet, das Land vor Stürmen schützen. Außerdem regeneriert sich die Natur von selbst, sollte es doch einmal zu einem Unwetter kommen. Der Investor braucht nichts zu machen, um das Grundstück kümmert sich das Team.Gute und schlechte Jahre
Die Natur ist schwer kalkulierbar und jede Ernte ist jedes Jahr anders. Aber aus Tradition und Erfahrung, wissen wir, dass in der Regel auf ein schlechteres Jahr ein umso ertragreiches folgt. Die Natur ist immer im Gleichgewicht. Beispiel Oliven Invest: Letztes Jahr hat das Kilo Johannisbrot 2,40€ beim Weiterverkauf eingebracht, dieses Jahr waren es nur 0,60€ pro Kilo. Diese Schwankungen müssen berücksichtigt werden und sind auch in den Rentabilitätsberechnungen enthalten. Auch bei der Olive gibt es alle 2 bis 3 Jahre Schwankungen.Schädlingsbefall
Bacillus (Milzbrand) und andere Schädlinge können Bäume befallen. Doch bisher hatten die Sizilianer Glück, dass z.B. Bacillus die Insel nicht erreicht hat.Wassermangel und Kosten
Carsten und sein Team sorgen dafür, dass Oliven Invest autark bleibt. Derzeit werden die Bäume aus einer großen Zisterne bewässert, doch in Zukunft soll ein Brunnen gebohrt werden. Für die Neupflanzungen haben Carsten und seine Partner Terrassen ausgewählt, die bereits über ein natürliches Wasservorkommen verfügen.
Oliven Invest: Ein landwirtschaftliches Projekt mit Zukunft
Fruchtbare Lage:
Das Grundstück von Oliven Invest befindet sich in der Nähe von Ragusa und Syrakus, einer der fruchtbarsten Gegenden Siziliens, bekannt für seine Bodenbeschaffenheit und als Gemüse-, Getreide-, und Obstkammer Italiens. Es ist ein terrassenförmiges Land, ein kleiner Berg auf einem Berg, mit einer Fläche von 45 Hektar oder 45.000 Quadratmetern und in einer Höhe von 600 Metern.
Ökologischer Anbau:
Abgeschieden von allen Straßen liegt das Grundstück mitten in der Natur und ist völlig naturbelassen. Es gibt keinen Müll und das Land wird ohne Chemie und Pestizide bewirtschaftet. Stattdessen dürfen die Kühe des Vorbesitzers weiterhin auf dem Land grasen und liefern kostenlosen Naturdünger, der heutzutage teuer ist.
Lokale Experten:
Carsten arbeitet ausschließlich mit Partnern zusammen, die aus der Region kommen und sich mit der hiesigen Natur auskennen: Konstantin ist Biologe und lebt seit 47 Jahren in Sizilien. Zum Team gehören auch Bodenschätzer, Nachbarn, der Vorbesitzer und seine Familie, die bei der Ernte und auch beim Umpflügen helfen.
Kapazität:
Der Baumbestand umfasst derzeit ca. 70 Johannisbrotbäume und ca. 150 Olivenbäume der Sorte Tonda Iblea, die als einer der besten Oliven der Welt gilt. Es gibt auch Mandelbäume und noch viel Platz für Neuanpflanzungen.
Zukunftsperspektiven:
In den nächsten Monaten sollen noch vor der heißen Sommerzeit weitere 300 Olivenbäume gepflanzt werden. Es ist auch geplant, einen Brunnen zu bohren. Und Partner Konstantin erkennt anhand der vorhandenen Vegetation (Binsen, Kräuter, Orchideen etc.), wo im Boden natürliche Wasservorkommen sind.
Wie kann ich mich an Oliven Invest beteiligen?
Man muss zwischen 150 bis 250 Bäume investieren, was einer Mindestinvestition von 90.000-120.000€ entspricht.
Der Investor macht ein Angebot, dann gibt es ein Follow-up mit den Partnern.
Wenn man einmal investiert hat, hat man 30 Jahre Anspruch auf die Erträge. Es macht keinen Sinn, weniger als 30 Jahre zu investieren, da ein Baum 5-8 Jahre braucht, bis er die ersten Erträge abwirft. Dank einer über tausendjährigen Tradition und Erfahrung gibt es Rentabilitätsrechnungen von Anfang an.
Ähnliche Themen finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und auf unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten
Carsten Brien
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Auswandern und Selbstversorger werden
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Autark leben im Wohnmobil
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Steuern auf Bitcoin, Etherium und Co. in Schweiz: Eine prägnante Übersicht
Timestamps
00:00:59 - Begrüßung, Einleitung
00:08:32 - Investition in Agrarprojekte: Ein neuer Trend, den man beobachten kann? Ist es sinnvoll? Was sind die Vorteile?
00:19:52 - Was genau umfasst ein Agrarprojekt? Oliven Invest: Beschreibung der Landfläche und des Projekts
00:23:49 - Agrarinvestitionen: Wie kann man sich an Oliven Invest beteiligen? Wie viel sollte man investieren?
00:26:11 - Ab wann kann man bei Agrarprojekten wie Oliven Invest mit einer Rendite rechnen?
00:27:22 - Was gibt es für Risiken bei Agrarinvestitionen und wie kann man damit umgehen?
00:33:37 - Welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven gibt es momentan mit dem Agrarprojekt Oliven Invest?
00:37:34 - Für alle Interessenten: Wie kann man mit Carsten von Oliven Invest in Kontakt treten?
00:41:47 - Nachhaltiges Investment: Preise für Nahrungsmittel wie Olivenöl steigen stetig
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 111: Agrar-Investment: Mit Oliven nachhaltig Vermögen anbauen
Argentinien: Spannende Chancen für Unternehmer und digitale Nomaden
Entdecken Sie, warum Argentinien ein idealer Ort für Unternehmer und digitale Nomaden ist. Martin Dietl spricht über die beeindruckende Landschaft und die vielfältigen Möglichkeiten, die das Land bietet, von den Anden bis zu den Iguazú-Wasserfällen.
Zu Gast: Martin Dietl
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Argentinien ist ein beeindruckendes Land, das immer mehr Menschen als idealen Ort zum Leben für sich entdecken. Die Schönheit des Landes zieht viele Einwanderer in ihren Bann. Sie reicht von den beeindruckenden Anden über malerische Seen und Wasserfälle, wie die Iguazú-Wasserfälle, bis hin zur weiten Grassteppe, der Pampa. Die Vielfalt seiner Landschaften bietet unzählige Möglichkeiten für Abenteuer und Entspannung.
Niedrige Lebenshaltungskosten machen es Einwanderern einfach und angenehm, in Argentinien Wurzeln zu schlagen. Darüber hinaus sind die Argentinier bekannt für ihre Warmherzigkeit und Gastfreundschaft, was den Umzug in dieses südamerikanische Land noch attraktiver macht. Nicht zuletzt zeichnet sich Argentinien durch ein vorteilhaftes Klima und hervorragende Visa-Möglichkeiten aus. Insbesondere aufgrund des niedrigen Wechselkurses ist es auch deutschen Einwanderern möglich, eine Investorenvisa zu sehr attraktiven Konditionen zu erlangen.
In Argentinien gibt es eine große deutsche Gemeinschaft, die sich im Laufe der Jahre etabliert hat. Zudem bietet das Land ein pulsierendes Leben und eine hohe Lebensqualität für alle, die sich hier niederlassen möchten.
Diese Vorteile bietet Argentinien
Die Schönheit des Landes ist unbestreitbar.
Argentinien bietet eine Fülle von landschaftlichen Schönheiten, die Vielfalt und Faszination auf jedem Schritt versprühen. Sie können die beeindruckenden Anden erkunden, sich von den malerischen Seen verzaubern lassen oder die weitläufigen Pampas durchstreifen. Die Amazonas-Dschungel und Wasserfälle im Norden sind genauso eine Reise wert wie die majestätischen Perito-Moreno-Gletscher im Süden des Landes. Darüber hinaus bieten Städte wie Buenos Aires, das oft als Paris von Südamerika bezeichnet wird, ein pulsierendes Nachtleben und ein vielfältiges kulturelles Angebot.
Niedrige Lebenshaltungskosten und eine hohe Lebensqualität
Die Lebenshaltungskosten sind in Argentinien überraschend niedrig - eine Familie benötigt durchschnittlich nur etwa 1.700 US-Dollar pro Monat. Zum Beispiel sind Mahlzeiten in Restaurants, Transportmittel und Freizeitaktivitäten in Argentinien häufig deutlich preiswerter als in europäischen Ländern oder den USA. Zugleich genießen Sie in Argentinien eine hohe Lebensqualität, die mit einer guten Gesundheitsversorgung und einem angesehenen Schulsystem daherkommt. Internationale Schulen sind, insbesondere in großen Städten wie der Hauptstadt Buenos Aires, zahlreich vertreten und auch das öffentliche Schulsystem ist für gute Ergebnisse bekannt. Darüber hinaus finden Sie in Argentinien alles, was Ihr Herz begehrt, seien es kulturelle Angebote, eine bezaubernde Natur oder kulinarische Genüsse.
Freundliche Menschen
Die Argentinier sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihre positive Einstellung zum Leben. Sie werden schnell feststellen, dass es leicht ist, Freundschaften zu schließen und sich in der lokalen Gesellschaft wohlzufühlen. Die Argentinier gelten als sehr offen und hilfsbereit. Sie werden bei Begegnungen oft mit einem Lächeln und einer Umarmung begrüßt - ein Zeichen der ausgesprochenen Herzlichkeit der Menschen hier.
Angenehmes Klima
Das Wetter in Argentinien bietet für jeden Geschmack etwas. Das Klima variiert je nach Region, aber generell können Sie milde Winter und warme Sommer erwarten. Im Süden finden Sie kühleres Klima, während der Norden wärmere Temperaturen bietet.
Hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Klimazonen und ihren Besonderheiten:
Buenos Aires: Gemäßigtes Klima, milde Winter, warme Sommer
Salta und Jujuy: Trockenes Wüstenklima, extrem hohe Tagestemperaturen, kalte Nächte
Iguazú Falls: Tropisches Klima, hohe Luftfeuchtigkeit, üppige Vegetation
Die Vielfalt der Klimazonen bringt mit sich, dass Sie immer etwas Neues entdecken und die natürliche Schönheit des Landes zu jeder Jahreszeit genießen können. Egal ob Sie die Sonne am Strand genießen oder die schneebedeckten Anden erkunden möchten – in Argentinien ist für jeden etwas dabei.
Günstige Voraussetzungen für die Aufenthaltsgenehmigung
Die Möglichkeiten, ein Visum für Argentinien zu erhalten, sind großzügig. Aufgrund des niedrigen Wechselkurses ist es für nahezu jeden erschwinglich, mit einem Investorenvisum für nur wenige Tausend Euro ins Land einzureisen. Zudem gibt es seit Kurzem ein spezielles Visum für digitale Nomaden, mit dem Sie sich problemlos bis zu ein Jahr lang in Argentinien aufhalten können.
Es gibt auch eine Option für Rentner oder Personen mit passivem Einkommen, das Rentnervisum. Hier müssen Sie lediglich nachweisen, dass Sie über ein regelmäßiges Einkommen oder ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt in Argentinien zu bestreiten. Die genauen Anforderungen können je nach Situation variieren.
Für diejenigen, die nach Argentinien ziehen möchten, um in einem Unternehmen zu arbeiten, gibt es ein Arbeitsvisum. Um dieses Visum zu erhalten, benötigen Sie ein Jobangebot von einem Unternehmen in Argentinien. Sie müssen zudem bestimmte Dokumente vorlegen, um die Beantragung des Visums abzuschließen.
Wenn Sie Familienmitglieder haben, die in Argentinien leben, können Sie ein Visum für Familienzusammenführung beantragen. Dieses Visum ermöglicht es Ihnen, bei Ihren in Argentinien lebenden Verwandten zu leben und zu arbeiten.
Deutsche Community
Es gibt viele Deutsche in Argentinien, sodass Sie sich schnell heimisch fühlen und Gleichgesinnte finden werden. Die deutsche Gemeinschaft ist gut vernetzt und hilft neuen Einwanderern, sich an das Leben in ihrer neuen Heimat zu gewöhnen.
Angesichts dieser zahlreichen Vorteile steht einem Umzug nach Argentinien nichts mehr im Wege. Verwirklichen Sie Ihren Traum von einem Leben voller beeindruckender Landschaften, freundlicher Atmosphäre, unterhaltsamen Aktivitäten und hoher Lebensqualität in diesem südamerikanischen Land.
Im aktuellen Podcast sprechen wir über all das und mehr mit Rechtsanwalt Martin Dietl, dessen Großvater bereits nach Argentinien auswanderte. Hören Sie herein und lassen Sie sich seine Tipps nicht entgehen.
Kontaktdaten und Links:
Webseite: https://www.leodi.com.ar
E-Mail-Adresse: info@leodi.com.ar
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Chile: Diese 6 Fakten müssen Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden unbedingt kennen!
Timestamps:
00:56:12 – Einleitung und Vorstellung
00:06:00 – Argentinien: Urlaubsland oder beliebtes Ziel für Auswanderer?
00:07:20 – Welche Gründe sprechen für Argentinien?
00:11:09 – Diese Möglichkeiten gibt es für digitale Nomaden
00:14:33 –Anforderungen und Vorteile des Visums für digitale Nomaden
00:17:00 – Welche weiteren Visa-Arten gibt es?
00:20:08 – Das Investorenvisum und seine Bedingungen
00:22:22 – Staatsbürgerschaft durch Geburt: Das Geburtsortsprinzip in Argentinien
00:24:40 – Wann kann man eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhalten?
00:26:21 – Unternehmensgründung in Argentinien
00:31:42 – Die Devisenkontrolle und ihre Auswirkung auf den Wechselkurs
00:34:55 – Die Inflation und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben
00:38:07 – Politischer Umbruch nach Präsidentschaftswahl?
00:42:20 – Ist Argentinien ein sicheres Land?
00:45:25 – Kontoeröffnung und -nutzung
00:48:38 – Wie ist das Bildungssystem in Argentinien?
00:53:12 – Wohnen und Leben in Argentinien
00:59:19 – Argentinien als Vorreiter in Sachen CBDC?
01:03:30 – Top-Tipp für Argentinien-Auswanderer
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 110: Argentinien: Spannende Chancen für Unternehmer und digitale Nomaden
Auswandern nach Neuseeland: So wird der Traum zur Wirklichkeit
Erfahren Sie, wie der Traum vom Auswandern nach Neuseeland Wirklichkeit wird. Peter Hahn teilt seine Tipps und Erlebnisse für alle, die Deutschland, Österreich oder die Schweiz verlassen möchten.
Zu Gast: Peter Hahn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Menschen, die eine Reise nach Neuseeland antreten, wollen am liebsten gar nicht mehr wieder weg. Manche entscheiden sich sogar dafür, nach Neuseeland auszuwandern, ohne überhaupt jemals da gewesen zu sein. Klar ist, Neuseeland ist neben Australien ein absolutes Sehnsuchtsziel für viele Auswanderer, die Deutschland, Österreich und die Schweiz verlassen wollen.
Als Hürde gilt beim Auswandern nach Neuseeland allerdings die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung, die nur schwer zu bekommen ist. Wir haben daher den schon seit 30 Jahren in Neuseeland lebenden Immigrationsberater Peter Hahn gefragt, wie Auswanderer sich ihren Traum erfüllen können. Er verrät im neuen Podcast außerdem, was das Leben in dem Land ausmacht und warum die Zuwanderungsströme nach Neuseeland seit Jahrzehnten anhalten.
Die Top-Gründe für das Auswandern nach Neuseeland
Viele Menschen, die nach Neuseeland auswandern möchten, wollen schlichtweg ihrer alten Heimat, sei es Deutschland, Österreich oder die Schweiz, den Rücken kehren. Neuseeland landet jedoch nicht ohne Grund auf der Liste der Traumländer, die viele Auswanderer in Betracht ziehen. Wer das Land und seine Leute kennengelernt hat, weiß, warum so viele Menschen Neuseeland nicht mehr verlassen möchten, wenn sie erst einmal dort gewesen sind:
Die Landschaft in Neuseeland ist atemberaubend schön. Kein Wunder, dass sie zur Kulisse für viele berühmte Filme, darunter “Herr der Ringe”, “Die Chroniken von Narnia”, “Der Hobbit” und “Last Samurai”, geworden ist.
Neuseeland hält viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung bereit. Windsurfer kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Taucher, Wanderer, Mountainbiker und sogar all jene, die Wale und Delfine beobachten möchten. Wer lieber kulturellen Beschäftigungen nachgeht, findet ein breites Angebot an Museen, Galerien oder verbringt seine Wochenenden bei Weinverkostungen. Nicht zuletzt lädt zudem die reiche Kultur der Maori, der Erstbesiedler Neuseelands, zum Kennenlernen und Erkunden ein.
Die Lebensqualität in Neuseeland ist hoch. Wie der OECD Better Life Index zeigt, sind sowohl die Gesundheitsversorgung als auch das Einkommen und das Vermögen höher als der Durchschnitt. Über dem Durchschnitt liegt auch das Bildungsniveau - nur einer der Gründe, warum Neuseeland auch bei Familien mit Kindern ausgesprochen beliebt ist.
Die Neuseeländer, auch als “Kiwis” bezeichnet, gelten als ausgesprochen freundlich und offenherzig. Tolerante und zugleich hilfsbereite Umgangsformen machen das Leben auf Neuseeland einfach und angenehm.
Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland erhalten
Wer Neuseeland erst einmal kennenlernen möchte, kann als deutscher Staatsbürger drei Monate lang in Neuseeland bleiben, ohne ein Visum beantragen zu müssen. Sie benötigen lediglich eine elektronische Einreisegenehmigung der New Zealand Electronic Travel Authority (NZeTA). Diese ist zwei Jahre lang gültig. Innerhalb dieser zwei Jahre können Sie so oft nach Neuseeland reisen, wie Sie möchten und pro Aufenthalt maximal 90 Tage dort bleiben.
Möchten Sie länger oder gar dauerhaft in Neuseeland bleiben, gibt es die folgenden Optionen:
Arbeitsvisa: Der Weg, über einen Job eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, ist der weitaus häufigste und einer der am besten zu realisierenden. Es genügt für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung allerdings nicht, lediglich irgendeinen Beruf zu haben. Gefordert wird, dass es sich um einen Beruf mit besonders wertvollen Fähigkeiten und Qualifikationen handelt. Was dazu zählt, das sollten Sie im Einzelfall mit einem Immigrationsberater besprechen.
Studentenvisa: Wer in Neuseeland studiert, erhält für die Zeit des Studiums (maximal für vier Jahre) eine Aufenthaltserlaubnis sowie für drei darauffolgende Jahre ein Arbeitsvisum, das nicht an eine feste Stelle geknüpft ist. Das Studentenvisa wird nicht nur für den Bachelor erteilt, auch wer seinen Master dort macht, hat darauf Anspruch.
Visum für Familienangehörige: Hierauf haben Sie beispielsweise Anspruch, wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin in Neuseeland studiert oder arbeitet. Partner oder Partnerinnen von neuseeländischen Staatsbürgern haben automatisch Anspruch auf die dauerhafte, unbegrenzte Aufenthaltserlaubnis.
Visum für Unternehmer oder Investoren: Über Investitionen oder Unternehmensgründungen an die neuseeländische Aufenthaltsgenehmigung zu gelangen, ist ebenfalls möglich. Beispielsweise gibt es die Kategorie “Active Investor Plus Visa”. Hierfür sind allerdings Investitionen von mindestens 15 Mio. NZD (knapp 8,3 Mio. EUR) notwendig. Eine weitere Kategorie ist das Entrepreneur-Visum für Unternehmensgründer. Diese erhalten zunächst für die Dauer von zwei Jahren ein Arbeitsvisum. Nach Ablauf dieser Zeit können sich Unternehmer für eine Daueraufenthaltserlaubnis bewerben. Auch hierbei sind die Regelungen allerdings komplex und viele Anträge werden abgelehnt.
Dies sind nur einige der konkreten Wege, über die Sie in Neuseeland an eine Aufenthaltsgenehmigung gelangen. Haben Sie vor, in das Land auszuwandern, sollten Sie sich angesichts der komplexen und künftigen Änderungen unterzogenen Regelungen vorab beraten lassen.
Steuern in Neuseeland
Während undurchsichtige Aufenthaltsgenehmigungen und recht hohe Lebenshaltungskosten eine Herausforderung darstellen können, hält das Steuersystem in Neuseeland positive Überraschungen parat.
Es gibt in Neuseeland weder eine Kapitalertragsteuer noch Schenkungs- oder Erbschaftsteuer. Der Körperschaftsteuersatz beträgt grundsätzlich 28 %.
Die Einkommensteuer unterliegt in Neuseeland gestaffelten Sätzen. Einkommen bis zu 14.000 NZD wird mit 10,5 % besteuert. Für 14.000 bis 48.000 NZD fallen 17,5 % an. 48.000 bis 70.000 NZD werden mit 30 % besteuert und auf die Marge bis 180.000 NZD werden 33 % an Einkommensteuern fällig. Der Höchstsatz für darüber hinausgehendes Einkommen beträgt 39 %.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf unserer Seite Wohnsitzausland. Haben Sie bereits feste Pläne zur Auswanderung? Dann informieren wir Sie gern im persönlichen Beratungsgespräch zu Themen wie Wegzug- oder Entstrickungssteuern.
Kontaktdaten und Links:
Webseite: https://peterhahn.co.nz/
E-Mail-Adresse: team@peterhahn.co.nz
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Ungarn - Entspannter Wohnsitz und günstiger Unternehmensstandort
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Timestamps:
00:00:49 Begrüßung und Vorstellung
00:05:00 - Welche Rolle spielt Neuseeland als Ziel für Auswanderer?
00:06:32 Faszination Neuseeland: Was macht das Land attraktiv?
00:10:48 - Zunehmende Polarisation - auch in Neuseeland?
00:14:22 - Motivationen für ein Leben in Neuseeland
00:19:58 - Welche Arten von Aufenthaltsgenehmigung gibt es?
00:41:29 Business-Strategien für Neuseeland-Auswanderer
00:47:16 Der Job als Sprungbrett für den Aufenthalt auch für Unternehmer
00:51:11 - In Neuseeland studieren und Visum erhalten
00:55:49 - Das neuseeländische Steuersystem
01:01:15 - Ein Extra-Tipp für Auswanderer
01:03:04 - Auswandern, ohne je in Neuseeland gewesen zu sein?